Aufgrund des Resümees der ersten Kursreihe: „Alle Themen waren sehr wichtig, aber die Zeit war für vieles viel zu kurz.“, ist das jetzige auf insgesamt zehn Module ausgeweitet und mit vielen neuen Themen bereichert worden.
Somit können Sie sich an insgesamt fünf Wochenenden im Jahr 2022 und weiteren fünf Wochenenden im Jahr 2023 mit betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und auch praxisorganisatorischen Themen intensiv beschäftigen.
Diese Fortbildungsreihe richtet sich sowohl an neu niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch an diejenigen, die sich gerne niederlassen möchten. Herzlich willkommen sind ebenfalls interessierte Zahnärzte, die bereits länger im Berufsleben stehen und sich für die jeweiligen Thematiken interessieren.
Die nachfolgende Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick welche Themen in den verschiedenen Modulen intensiv von den Referenten erläutert werden. Den dazugehörigen Flyer können Sie gern im Referat Fortbildung bei Anne Neubert - aneubert@lzkb.de - anfordern.
Modul 1 - 20./21. Mai 2022:
Einführung in das Curriculum
Organisation und Aufbau der Kammer und der KZVLB
Freiberuflichkeit: Rechtsgrundlagen
Berufsordnung
Zahnärztekammer als Selbstverwaltung
Teil 1 und 2: Niederlassung als Vertragszahnarzt, die KZV - Köperschaft des öffentlichen Rechts, Zulassungsvoraussetzung, Honorierung
Teil 1 und 2: digitale Praxisführung, Abrechnung, elektronische Kartei, Archivierung, Fibu, elektronischer Heilberufsausweis (eHBA)
Businessplan und Praxisfinanzierung
Modul 2 - 1./2. Juli 2022:
Bema Teil 1 (Kurzfassung)
Steuern - was muss ein Praxisinhaber wissen und beachten?
Bema Teil 2 (Kurzfassung)
Die Angst vergeht - der Zauber bleibt!
Schritte in die Niederlassung - Welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Modul 3 - 23./24. September 2022:
Hygienemanagement Teil 1 und 2
Arbeitschutz Teil 1
Der Zahnarzt als Ausbilder
Plötzlich Chef: Mitarbeiterführung mit den Generationen X (bis 1984), Y (1985 - 2000) und Z (ab 2001)
Modul 4 - 21./22. Oktober 2022:
Bedeutung und Auswirkung von Richtlinien
souveräner Umgang mit schwierigen Patienten
Einführung in die ZE-Planung und -abrechnung sowie FZ-Regelungen Teil 1
Der Behandler als wichtigste Person in der Praxis
Die Praxis richtig versichern
Die eigene Versorgungssituation richtig einschätzen
Arbeitschutz Teil 2
Modul 5 - 11./12. November 2022:
Einführung in die ZE-Planung und -abrechnung sowie FZ-Regelungen Teil 2 und 3
Wie finanziere ich meine Praxis richtig?
Dokumentation in der Zahnarztpraxis
Arbeitsrecht Teil 1 und 2
Modul 6 - 21./22. April 2023:
Abrechnung zahnärztlicher Leistungen nach BEMA & GOZ (Grundlagen, Füllungstherapie)
Seniorenzahnmedizin - Herausforderung und Chance
Patientenrechte
Körpersignale richtig interpretieren und optimal auf den Patienten eingehen
Praxislabor, Praxisshop - Umsatzsteuer
Modul 7 - 12./13. Mai 2023:
Bema Teil 3 (Kurzfassung)
ZQMS - der schnelle Einstieg in das Onlineportal
Antragstellung und Abrechnung von Suprakonstruktionen (Erstversorgung und Wiederherstellung)
BWL-Exkurs: Unternehmerische Aspekte in der Zahnarztpraxis Teil 1 und 2
Vorstellung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Modul 8 - 16./17. Juni 2023:
Abrechnung zahnärztlicher Leistungen nach BEMA & GOZ (Endodontie)
Personalführung
Abrechnung Seniorenzahnmedizin
BWA und Jahresabschluss = Knicken, Lochen und Abheften oder wirksame Instrumente?