ECC und MIH als Herausforderung im Praxisalltag
Neben Budgetierung, Personalmangel und Bürokratie stellen uns manchmal auch Patienten vor Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Die siebenjährige Patientin kommt seit mehreren Jahren alle sechs Monate zur Kontrolle und hatte immer ein kariesfreies Milchgebiss. Doch heute klagt die Kleine über Schmerzen und die Mutter berichtet über braune, bröckelnde Zähne. Was ist da passiert? Oft haben wir eine Vermutung, aber was tun nach der Diagnose MIH oder Kreidezahn. Was sind aktuelle Konzepte zu diesem Thema?
Aber auch bei den sehr kleine Patienten gibt es Herausforderungen. Bei der Gruppe der Dreijährigen haben schon 14 % Karieserfahrung und 74 % der Milchzahndefekte sind nicht saniert. Aber was können Sie in Ihrer Praxis tun?
Reicht die Kooperation des Kinds für eine adäquate Therapie aus und was können Sie in Ihren Praxen bei MIH und ECC tun? Dieses Seminar erklärt Hintergründe und gibt Ihnen viele Tipps in der Organisation und im Umgang mit diesen Patientengruppen.
Termin
21.02.2024
14:00 – 18:00 Uhr
Cottbus
ECC und MIH als Herausforderung im Praxisalltag
Punkte
4 Fortbildungspunkte
Kurszeiten
14:00 – 18:00 Uhr
Ort
Cottbus
Gebühr
295,00 €Zielgruppe
Zahnarzt
Teilnehmer
Max. 25 Teilnehmer
Referentin
Frau
Dr. Rebecca Otto
Termin
21.02.2024
14:00 – 18:00 Uhr
Cottbus
ECC und MIH als Herausforderung im Praxisalltag
Weitere Termine auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.