Wann macht es Sinn den Patienten zum Kieferorthopäden zu schicken?
(zahn-)medizinischer Sicht frühzeitig einer kieferorthopädischen Behandlung zugeführt werden sollte oder womit abgewartet werden kann.
Der Kurs beabsichtigt deshalb auch einen Überblick über die sehr aktuelle S3-Leitlinie zum Thema „Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien“ zu geben um den Praktiker bei seiner Entscheidungsfindung für eine Überweisung zum Kieferorthopäden zu unterstützen.
Auf die Möglichkeiten kieferorthopädischer Präventions- und Frühbehandlungsmaßnahmen im Praxisalltag wird im Speziellen eingegangen werden. In diesem Zusammenhang werden auch Abrechnungsmöglichkeiten für KFO-Präventionsmaßnahmen in der zahnärztlichen Praxis erläutert
Bei allen Inhalten geht es darum wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu vermitteln und deren Relevanz für die Praxis aufzuzeigen.
Der Kurs lebt von der Interaktion zwischen den Kursteilnehmern und der Referentin.
So können evtl. Fragen, die in Bezug auf die Thematik für den Teilnehmer interessant sind, gern im Vorfeld an die Referentin unter Franka.Stahl@med.uni-rostock.de gesendet werden.
Termin
19.04.2023
14:00 – 18:00 Uhr
Cottbus
Wann macht es Sinn den Patienten zum Kieferorthopäden zu schicken?
Punkte
4 Fortbildungspunkte
Kurszeiten
14:00 – 18:00 Uhr
Ort
Cottbus
Gebühr
295,00 €Zielgruppe
Team
Teilnehmer
Max. 20 Teilnehmer
Referentin
Frau
Prof. Dr. Dr. Franka Stahl
Termin
19.04.2023
14:00 – 18:00 Uhr
Cottbus