Inhalt

ZBB 1/2023 (Februar)
--> zum Zahnärzteblatt Brandenburg 1/2023 als PDF Aus dem Inhalt: Die Seite 3 Ärgernisse hier, erfreulicher Durchbruch dort Berufspolitik Studium der Zahnmedizin im Land Brandenburg Vertreterversammlung der KZVLB wählt neuen Vorstand Der Protest wird fortgesetzt Gemeinsam Gutes …
--> zum Zahnärzteblatt Brandenburg 1/2023 als PDF Aus dem Inhalt: Die Seite 3 Ärgernisse hier, erfreulicher Durchbruch dort Berufspolitik Studium der Zahnmedizin im Land Brandenburg Vertreterversammlung der KZVLB wählt neuen Vorstand Der Protest wird fortgesetzt Gemeinsam Gutes …

ZBB 6/2022 (Dezember)
--> zum ZBB 6/2022 als PDF Aus dem Inhalt: Seite 3 Die Zukunft der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland Berufspolitik Enorme Arbeit der Bundeszahnärztekammer Mit dem LFB in der Staatskanzlei Vertreterversammlung …
--> zum ZBB 6/2022 als PDF Aus dem Inhalt: Seite 3 Die Zukunft der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland Berufspolitik Enorme Arbeit der Bundeszahnärztekammer Mit dem LFB in der Staatskanzlei Vertreterversammlung …

ZBB 5/2022 (Oktober)
Insbesondere verweisen wir auf den Themenschwerpunkt Fortbildung, der auf viele spannende neue Kurse aufmerksam macht. Ganz besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen hierbei den in das Thema vom Zahnärztetag einführenden Beitrag von Prof. Dr. Matthias Kern - seines Zeichens wissenschaftlicher Leiter des 31. Brandenburgischen Zahnärztetages. Übrigens: Seit dem 1. November können Sie alle für 2023 geplanten LZÄKB-Fortbildungskurse im Internet unter Kursangebote durchsuchen (lzkb.de) aufrufen und buchen. Auf der Seite 3 werden aktuelle gesundheitspolitische Themen von Kammerpräsident Dipl.-Stom. Jürgen Herbert kommentiert. Auf den Seiten 6-7 geht es um die Ergebnisse der Wahl der Vertreterversammlung der KZVLB, auf den Seiten 8 bis 10 erhalten Sie Einblicke in die jüngste Kammerversammlung. Sie erfahren etwas über eine hohe Auszeichnung, über Gutachtertagungen jeweils von KZVLB und LZÄKB, rechtliche Tipps für den Fall einer drohenden Durchsuchung in der Praxis oder auch von der emotional geprägten feierlichen Freisprechung der nun seit diesem Jahr im Beruf stehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten. Außerdem werden dringend Helfer aus dem zahnmedizinischen Bereich für die Welt-Spiele der Special Olympics im Juni 2023 in Berlin gesucht.
Insbesondere verweisen wir auf den Themenschwerpunkt Fortbildung, der auf viele spannende neue Kurse aufmerksam macht. Ganz besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen hierbei den in das Thema vom Zahnärztetag einführenden Beitrag von Prof. Dr. Matthias Kern - seines Zeichens wissenschaftlicher Leiter des 31. Brandenburgischen Zahnärztetages. Übrigens: Seit dem 1. November können Sie alle für 2023 geplanten LZÄKB-Fortbildungskurse im Internet unter Kursangebote durchsuchen (lzkb.de) aufrufen und buchen. Auf der Seite 3 werden aktuelle gesundheitspolitische Themen von Kammerpräsident Dipl.-Stom. Jürgen Herbert kommentiert. Auf den Seiten 6-7 geht es um die Ergebnisse der Wahl der Vertreterversammlung der KZVLB, auf den Seiten 8 bis 10 erhalten Sie Einblicke in die jüngste Kammerversammlung. Sie erfahren etwas über eine hohe Auszeichnung, über Gutachtertagungen jeweils von KZVLB und LZÄKB, rechtliche Tipps für den Fall einer drohenden Durchsuchung in der Praxis oder auch von der emotional geprägten feierlichen Freisprechung der nun seit diesem Jahr im Beruf stehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten. Außerdem werden dringend Helfer aus dem zahnmedizinischen Bereich für die Welt-Spiele der Special Olympics im Juni 2023 in Berlin gesucht.

ZBB 4/2022 (August)
Im aktuellen "Zahnärzteblatt Brandenburg" geht es unter anderem um die derzeit laufende KZV-Wahl und einem offenen Protestbrief gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, welcher von jedem Zahnarzt unterschrieben werden sollte. Der Themenschwerpunkt zeigt Aspekte zur Förderung der Zahngesundheit von Senioren und Menschen mit Handicap auf.
Im aktuellen "Zahnärzteblatt Brandenburg" geht es unter anderem um die derzeit laufende KZV-Wahl und einem offenen Protestbrief gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, welcher von jedem Zahnarzt unterschrieben werden sollte. Der Themenschwerpunkt zeigt Aspekte zur Förderung der Zahngesundheit von Senioren und Menschen mit Handicap auf.

ZBB 3/2022 (Juni)
--> zum ZBB 3/2022 als PDF Aus dem Inhalt: Seite 3 Aktive Beteiligung und KZV-Wahl Berufspolitik Ist Paro die neue Karies? Arbeitsgruppe § 105 SGB V konstituiert Treffen der Vorsitzenden der Vertreterversammlungen Brandenburg – ein gutes Gründungsland …
--> zum ZBB 3/2022 als PDF Aus dem Inhalt: Seite 3 Aktive Beteiligung und KZV-Wahl Berufspolitik Ist Paro die neue Karies? Arbeitsgruppe § 105 SGB V konstituiert Treffen der Vorsitzenden der Vertreterversammlungen Brandenburg – ein gutes Gründungsland …

ZBB 6/2011 (Dezember)
--> ZBB 6/2011 als PDF Die Seite 3 Wahlaufruf zur Kammerwahl 2012 Berufspolitik Die sechste Legislaturperiode im BlickStandespolitik derzeit stark gefordertWenn der Wind des Wandels wehtProblemdiskussion in der StaatskanzleiNeu in der KZV: AG Wirtschaftlichkeitsprüfung Fortbildung Kongress …
--> ZBB 6/2011 als PDF Die Seite 3 Wahlaufruf zur Kammerwahl 2012 Berufspolitik Die sechste Legislaturperiode im BlickStandespolitik derzeit stark gefordertWenn der Wind des Wandels wehtProblemdiskussion in der StaatskanzleiNeu in der KZV: AG Wirtschaftlichkeitsprüfung Fortbildung Kongress …