- Ansprechpartner
- Updates
- Stichworte
- Aktuelle Lage
- Praxisbetrieb
- Wirtschaftliches Krisenmanagement
- Weitere relevante Links
Bitte beachten Sie:
Wir möchten darauf hinweisen, dass im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nicht sofort alle eingehenden Telefonanrufe entgegengenommen oder die entsprechenden E-Mails beantwortet werden können.
Wir bitten Sie daher dringend, zunächst die hier folgenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen und/oder die Internetseiten der –> BZÄK, der –> KZVLB sowie der –> KZBV zu besuchen. Alle Informationen werden ständig entsprechend neuer Gegebenheiten aktualisiert.
Die Mitarbeiterinnen der LZÄKB helfen Ihnen gern weiter, sollten danach noch wichtige Fragen offen sein.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
Zuständiges Vorstandsmitglied
Dr. Harald Renner

Die folgenden Updates verlinken auf Textstellen innerhalb dieser oder einer anderen Seite:
Update 27. Juni: Verlängerung der Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung im Land Brandenburg
Update 31. Mai: neue Informationen zum Impfen in Zahnarztpraxen
Update 30. Mai: Wegfall der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Stichworte
(in alphabetischer Reihenfolge)
Anonyme Meldung von Infektionsgeschehen
Arbeitsrechtliche Fragestellungen
Betreuung von Senioren- und Pflegeeinrichtungen
Coronavirus – alle Infos der Bundesregierung
COVID-Impfpräventionsstärkungsgesetz
FAQs Coronavirus – Zusammenstellung der BZÄK
Gesundheitsämter im Land Brandenburg
GOZ-Hygienekostenpauschale – alternative Berechnung
Handlungsempfehlung DGZKM – Belastung durch Aerosole
Handlungsempfehlungen LZÄKB bei Infektionen von Mitarbeitern oder Patienten
Impfung | Impfen durch Zahnärzte
Impfpräventionsstärkungsgesetz
Lohnfortzahlung bei Quarantäne für Geimpfte und Ungeimpfte
Lüften (Technische Regeln)
Mundspüllösungen gegen Viren und Biofilm
Notfallbehandlung bei Covid- oder Quarantäne-Patienten im Land Brandenburg
Praxisschließung aufgrund behördlicher Anordnung
SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Brandenburg
Umgangsverordnung im Land Brandenburg
Aktuelle Lage
–> zur Echtzeitkarte Coronaerkrankung weltweit
–> Covid-19-Erkrankungen in Deutschland (Übersicht)
Aktuelle Entwicklungen sind abrufbar unter
- RKI (Robert Koch-Institut)
- Übersicht ausgewiesene Risikogebiete
- BMG (Bundesministerium für Gesundheit)
- BZGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Dritte Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg
–> Link zur Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vom 15. September 2021
SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung
Verordnung über befristete Basismaßnahmen zum Infektionsschutz aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg
Die SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung wird unverändert um weitere vier Wochen verlängert und gilt nun bis einschließlich 20. Juli 2022.
Aus dieser Verordnung ergibt sich die Pflicht für Patienten zum Tragen eines MNS und für Personal bei körpernahen Tätigkeiten das Tragen einer FFP2-Maske und im Übrigen einen MNS.
Unabhängig davon sind bundesweit zum 19. März 2022 die bisherigen Testverpflichtungen für das Praxispersonal und Besucher in der Zahnarztpraxis weggefallen – es sei denn, ein Bundesland bestimmt etwas anderes (siehe oben).
Coronavirus-Tests in der Praxis
Mit erneuter Änderung der Corona-Testverordnung wurde der Anspruch auf einen PCR-Test der neuen Teststrategie der Bundesregierung angepasst.
Sachkosten für Antigen-Schnelltests in Höhe von 3,50 € können weiterhin pro Mitarbeiter bis zu zweimal wöchentlich bei der Kassenärztlichen Vereinigung Land Brandenburg abgerechnet werden.
Alle weiteren Informationen und Empfehlungen zur Testverordnung erfahren Sie auf der Seite der Bundeszahnärztekammer:
–> zum Artikel der Bundeszahnärztekammer
inklusive Links:
- Infektionsschutzgesetz
- Download Corona-Testverordnung
- Medizinprodukteabgabeverordnung
–> Abrechnungsmodalitäten (KZVLB)

Einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht – Konsequenzen für die Zahnarztpraxis
Meldung an das Gesundheitsamt | Verfahrensablauf zur Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Nach den derzeit gültigen Vorgaben des Infektionsschutzgesetztes § 20a ist es seit dem 16. März 2022 verboten, Personen ohne gültigen COVID-19-Immunitätsnachweis in einer Zahnarztpraxis zu beschäftigen bzw. selbst als solche Person tätig zu sein. Gleichzeitig wurden die Praxisinhaber verpflichtet, regelmäßig COVID-19-Immunitätsnachweise ihrer Mitarbeiter auf Gültigkeit zu prüfen bzw. Personen mit fehlenden Nachweisen dem zuständigen Gesundheitsamt über ein dafür eingerichtetes Meldeportal anzuzeigen.
Die folgenden Informationen sollen als Hilfestellung für die Umsetzung im Praxisalltag dienen:
–> Interpretation der Immunitätsnachweise gemäß IfSG § 22a
–> Muster für die Erfassung von Immunitätsnachweisen in der Praxis
–> Meldeportale im Land Brandenburg mit Erläuterungen zum Verfahrensablauf
–> Fragen und Antworten der BZÄK zum Thema Impflicht in der Zahnarztpraxis
–> FAQ des Bundesgesundheitsministeriums
–> Gesetzesvorgabe: Infektionsschutzgesetz § 22a
Impfen in der Zahnarztpraxis
Aktualisierung Corona-Impfverordnung – Selbstauskunft erforderlich
Mit der Aktualisierung der Corona-Impfverordnung vom 25. Mai 2022 wurden nun auch die Zahnärzte als Leistungserbringer aufgenommen. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen worden, dass die Zahnärzteschaft als Leistungserbringer COVID-19-Schutzimpfungen in der eigenen Praxis oder im Rahmen von Besuchen erbringen und abrechnen können.
Für die Bestellung von COVID-19-Impfstoffen in den jeweiligen Apotheken benötigen Zahnärzte einen Impfberechtigungsnachweis. Dazu ist die untenstehende Selbstauskunft vollständig auszufüllen und an die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) zu senden. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen stellt die Kammer einen Impfberechtigungsnachweis aus.
Senden Sie die Selbstauskunft per E-Mail an:
Ulrike Besen oder Yvonne Burri
Organisation von Schutzimpfungen
Ausführliche Informationen zur Organisation der Durchführung von Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 einschließlich technischer Voraussetzungen zur Teilnahme an der Impfsurveillance des RKI sowie zur Abrechnung von Impfleistungen sind auf den Seiten der BZÄK und KZBV in umfangreichen Fragenkatalogen zu finden:
Informationen zur technischen Ausrüstung
Zur Erstellung der Impfzertifikate müssen Zahnärzte insbesondere den so genannten Desktop-Client in ihrer Praxis installieren – die erforderlichen Arbeiten sollten durch einen IT-Techniker durchgeführt werden. Alle notwendigen Informationen und Anleitungen finden Sie nachfolgend:
Informationen zur personellen Voraussetzung zur Schutzimpfung
Damit durch die Zahnärzteschaft überhaupt geimpft werden kann, sind unter anderem Schulungen erforderlich. Dazu hat die LZÄKB folgende Informationen zur Verfügung gestellt:
–> Schulungsmöglichkeiten Theorie und Praxis
Die nächsten kostenfreien Schulungsangebote der Landeszahnärztekammer Brandenburg sind hier abrufbar:
–> Anmeldmöglichkeit zur praktischen Schulung
–> Erläuterung zur Registrierung bei der Akademie Öffentliches Gesundheitswesen
Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
–> STIKO-Empfehlung inklusive Empfehlung zur Auffrischimpfung
Coronavirus – Informationen der Bundesregierung inklusive Impfstatus
Auf der Internetseite der Bundesregierung gibt es eine Themenseite zum Coronavirus, auf der die Informationen aller Ressorts der Bundesregierung gebündelt werden. Hier sind unter anderem zu finden: derzeit gültige Regeln und Einschränkungen, Informationen zum Virus, Hilfsangebote für Familien, Informationen für Unternehmen und Selbstständige etc.
–> Bundesregierung: Coronavirus in Deutschland

Praxisbetrieb
Antigentest
FAQs zu den 3-G-Regeln in Zahnarztpraxen
–> Bescheinigung über einen durchgeführten Antigentest zum Nachweis des SARS-CoV-2 Virus
–> BZÄK: Dokumentation Testung für Praxisteam (mit Online-PDF zum Ausfüllen)
Handlungsempfehlungen für die Zahnarztpraxen zum Umgang mit Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern
Die nach den Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellte S1-Leitlinie umfasst Handlungsempfehlungen für die Zahnarztpraxen zum Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern, die wissenschaftlich belegt sind. Diese sind von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), dem Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) erarbeitet worden und stützen sich auf aktuelle Erkenntnisse der wissenschaftlichen Literatur.
–> zur S1-Leitlinie (Stand März 2022)
Arbeitsschutz
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche und zahnärztliche Praxen
Die derzeit gültige SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverodnung lief zum 25. Mai 2022 aus und wurde nicht verlängert. Somit werden Arbeitgeber nicht mehr zur Einhaltung von allgemeinen betriebsbedingten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmen verpflichtet.
Allerdings sind landesrechtliche Vorgaben weiterhin zu beachten und einzuhalten
siehe –> SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung.
Darüber hinaus ist es den Teams von Zahnarztpraxen möglich, aufgrund einer individuellen Gefährdungsbeurteilung (z. B. Berücksichtigung des regionalen Infektionsgeschehens) Regelungen zum SARS-CoV-2-Infektionsschutz festzulegen. Informationen der BGW dienen dabei als Unterstützung für die Umsetzung von Maßnahmen.
Allgemeine Vorgaben zum Infektionsschutz, die sich aus dem Arbeitsschutzgesetz ergeben (z.B. TRBA 250) bleiben davon unberührt.
–> Informationen der BGW zum betrieblichen Infektionsschutz
Empfehlungen zum betrieblichen Infektionsschutz nach Auslaufen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
–> Link zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Standardarbeitsanweisung in Zeiten einer Pandemie
Die Landeszahnärztekammer erarbeitete das folgende Muster einer Standardarbeitsanweisung (SAA) zur Praxisorganisation während einer Pandemie.
–> Standardarbeitsanweisung der LZÄKB zur Praxisorganisation während einer Viruspandemie (Stand: 13. Januar 2021)
Behandlungsschema in Zeiten der Pandemie
Empfehlung der Landeszahnärztekammer Brandenburg für ein Behandlungsschema
–> zum Schema als PDF (Stand: 27. März 2020)
Handlungsempfehlungen der LZÄKB für Covid-19-Infektionen in einer Zahnarztpraxis
Die Landeszahnärztekammer entwickelte aufgrund zahlreicher Nachfragen Handlungsempfehlungen für den Fall, dass sich Mitarbeiter infiziert haben oder ein Patient nach einer Behandlung mitteilt, dass er infiziert sei.
–> Handlungsempfehlung bei Infektion von Mitarbeitern
–> Handlungsempfehlung bei Infektion von Patienten nach einer Behandlung
Mundspüllösungen eliminieren SARS-CoV-2
Mundspüllösungen reduzieren die Viruslast im Mund-Rachenraum. Sie sollten deshalb sinnvollerweise am Beginn jeder zahnärztlichen Behandlung zum Einsatz kommen.
–> Diese Mundspüllösungen wirken gegen Corona und Biofilm (Dentalmagazin vom 02.03.2021)
Technische Regel zum Lüften der Praxisräume beachten
Risikomanagement in Zahnarztpraxen
–> zum Risikomanagement (Stellungnahme des DAHZ vom 21. April 2020)
Zahnärztliche Notfallbehandlungen …
… von an COVID-19 erkrankten bzw. in Quarantäne befindlichen Patienten im Land Brandenburg
Meldung bei COVID-19-Infektion in der ZAP bei der BGW
–> zum Link der Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtspflege (BGW)
Praxisaushänge | Verhaltensregeln für die Praxistür
Patienten, die an Covid-19 („Corona“) erkrankt sind, sollten die Praxis gar nicht erst betreten. Aber es gilt auch nach wie vor in einer Zahnarztpraxis: Kein Zugang ohne Maske!
–> Praxisaushang – Vorlagen der BZÄK
Anonyme Meldung von Infektionsgeschehen in Zahnarztpraxen
Ziel des von der BZÄK initiierten Meldebogen ist es, möglichst real einschätzen zu können, wie stark Zahnärzte/zahnärztliche Behandlungsteams auch im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung von der Sars-CoV-2 Infektion betroffen sind – und ob sich die Arbeitsschutzmaßnahmen und Hygieneregeln im zahnärztlichen Bereich als wirksam erwiesen haben.
Aus diesem Grund hat die Bundeszahnärztekammer eine Meldemöglichkeit erstellt. Ziel ist es, möglichst real einschätzen zu können, wie stark Zahnärzte/zahnärztliche Behandlungsteams auch im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung von der Sars-CoV-2 Infektion betroffen sind – und ob sich die Arbeitsschutzmaßnahmen und Hygieneregeln im zahnärztlichen Bereich als wirksam erwiesen haben.
Wenn Sie oder Ihre Praxismitarbeiter von einer Sars-CoV-2 Infektion in der Zahnarztpraxis betroffen waren oder sind, erhalten Sie über die LZÄKB, Ulrike Besen, ubesen@lzkb.de den Link zur Eingabe.
An der Meldemöglichkeit sollen nur Zahnärzte bzw. deren Teams teilnehmen, die tatsächlich ein Infektionsgeschehen hatten.
FAQ Coronavirus
Die Bundeszahnärztekammer hat hier gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut FAQs zu den unterschiedlichsten Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erarbeitet:
–> Umgang in der Zahnarztpraxis
Arbeitsrechtliche Fragestellungen
Die nachfolgenden Empfehlungen sollen eine Hilfestellung bieten, wie der Mutterschutz in Zeiten von SARS-Cov-2 umgesetzt werden kann. Hiervon betroffen sind insbesondere schwangere Mitarbeiterinnen, die beispielsweise im Rezeptions- und Abrechnungsbereich tätig sind. Im Bereich der Assistenz und Medizinprodukte-Aufbereitung werden schwangere Mitarbeiterinnen in der Regel sowieso nicht tätig sein.
Wesentliches Beurteilungskriterium ist, ob die schwangere Frau am Arbeitsplatz einem höherem Infektionsrisiko als die Allgemeinbevölkerung ausgesetzt ist. Die Landeszahnärztekammer Brandenburg empfiehlt für diesen speziellen Fall die Kontaktaufnahme mit dem Betriebsarzt, um auch arbeitsrechtliche Konsequenzen auszuschließen.
–> Empfehlungen zur Beschäftigung von schwangeren und stillenden Frauen
Hinweise zur aufsuchenden Betreuung in Senioren- und Pflegeeinrichtungen
–> zur Information der Bundeszahnärztekammer
Wirtschaftliches Krisenmanagement

Neue vereinfachte Quarantäneregeln
Die Bundesregierung hat aufgrund des pandemischen Infektionsgeschehens Regelungen für Quarantäne und Isolation vereinfacht. Im Zusammenhang mit den neuen Beschlüssen wurden auch die Gültigkeiten der Immunitätsnachweise durch die COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung neu geregelt. Entsprechende Regelungen gelten seit dem 24. Januar 2022.
RKI:
–> Übersicht Quarantäne- und Isolierungsdauern bei SARS-CoV-2-Expositionen und -Infektionen
Weitere Informationen zur Befristung von Quarantäneanordnungen sind auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums zu finden:
Seit 6. Mai 2022: Brandenburg verkürzt verpflichtende Isolation für Corona-Infizierte auf fünf Tage bei Symptomfreiheit
Entsprechend den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) verkürzt Brandenburg die Isolation nach einem positiven Corona-Test auf fünf Tage. Ein abschließendes Freitesten ist für die allgemeine Bevölkerung nicht mehr notwendig – Voraussetzung dafür ist aber eine 48-stündige Symptomfreiheit.
Eine Selbsttestung mit Antigen-Schnelltests beginnend nach Tag 5 wird empfohlen. Wenn am fünften Tag noch Symptome bestehen, verlängert sich die Absonderung entsprechend, bis diese 48 Stunden Symptomfreiheit erreicht sind – längstens jedoch auf zehn Tage. Die Isolation endet dann spätestens wie bisher nach zehn Tagen.
Außerdem entfällt die Quarantäne für Kontaktpersonen vollständig. Ihnen wird aber ebenfalls empfohlen, sich selbst zu testen. (PM MSGIF vom 3. Mai 2022)
Über das Koordinierungszentrum Krisenmanagement Brandenburg erhalten Sie die Informationen für die einzelnen Landkreise:
–> Quarantäne | Koordinierungszentrum Krisenmanagement Brandenburg
Außerdem hat die Bundeszahnärztekammer zum Stichwort Quarantäne umfangreiche Informationen für Zahnarztpraxen zusammengestellt.
Wenn die Praxis bei behördlicher Anordnung geschlossen wurde …
Eine finanzielle Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz kann nur beantragt werden, wenn die Quarantäne behördlich (schriftlich) angeordnet wird!
–> § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Im Land Brandenburg ist das Landesamt für Soziales und Versorgung für Entschädigungen in besonderen Fällen nach § 56 IfSG. Formulare und notwendige Unterlagen finden Sie hier:
–> Link zum Landesamt für Soziales und Versorgung
–> Entschädigungen bei Quarantäne, Tätigkeitsverbot oder Betreuungserfordernis
Betroffene Zahnarztpraxen können sich in der Abteilung Gesundheit (G2) Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr unter der Hotline-Nr. 0331 / 8683-888 melden und erhalten dann entsprechende Informationen. Zum Antrag auf Verdienstausfallentschädigung gibt Ihnen Ihr Steuerbüro Auskunft.
Neue Bestimmungen zur Gültigkeit von Immunitätsnachweisen:
Mit Wirkung vom 19. März 2022 sind die fachlichen Vorgaben für Impf-, Genesenen und Testnachweise unmittelbar in § 22a Infektionsschutzgesetz geregelt worden.
–> zum § 22a Infektionsschutzgesetz
Lohnfortzahlung für Ungeimpfte bei Quarantäne?
–> Beitrag vom November 2021 (ZBB 6/2021)
Hygienepauschale zum 31.03.2022 ausgelaufen
–> Information der Bundeszahnärztekammer zu möglichen Alternativen
Weitere Informationen zur abgelaufenen Corona-Hygienepauschale bis 31. März 2022 erhalten Sie hier:
Kredite/Zuschüsse
Weitere Informationen über Hilfen für Unternehmer:
–> zum Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Bedingungen für KfW-Kredite wurden gelockert. Sprechen Sie hierzu Ihre Bank an. Bedenken Sie jedoch, dass diese Kredite zwar zinsgünstig sind, aber auch in entsprechender Frist zurückgezahlt werden müssen.
Corona Mezzanine Brandenburg – das Nachrangdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen und Freiberufler im Land Brandenburg
Weitere relevante Links
–> aktuelle Informationen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
–> Koordinierungszentrum Krisenmanagement in Brandenburg
Übersicht Gesundheitsämter im Land Brandenburg:
–> Gesundheitsämter in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg
Zahnärzteblatt Brandenburg Ausgabe 3 | Juni 2022

Inhalt
Seite 3
- Aktive Beteiligung und KZV-Wahl
Berufspolitik
- Ist Paro die neue Karies?
- Arbeitsgruppe § 105 SGB V konstituiert
- Treffen der Vorsitzenden der Vertreterversammlungen
- Brandenburg – ein gutes Gründungsland für Zahnärztinnen
- Bezirksstellenvorsitzende und Bereitschaftsdienstbeauftragte
- ZahnRat-Werbebanner für Internet-Seiten von Zahnarztpraxen
- Start neues Curriculum Junge Zahnärzte
Themenschwerpunkt: Personal!?
- Personalführung als kritischer Faktor für den Praxiserfolg
- „A“ wie Anfang: Mit Zukunftstag oder Berufsbildungsmesse auf den Beruf neugierig machen
- Endlich wieder Bildungsmesse …
- Zukunftstag in der KZVLB
- Beruf testen – Azubi prüfen – Probezeit nutzen und ausschöpfen
- Der Zahnarzt als Ausbilder – Doppelbelastung oder Chance?
- Praxisinhaber beendet die Tätigkeit – Was passiert mit dem Personal?
Zahnärzte im Land
- Den ganzen Menschen im Blick
Praxis
- Wirtschaftlichkeitsprüfung – Teil 12
- Gute Vorsätze fassen – jetzt für das Ehrenamt engagieren
- Neuzulassungen in der KZVLB
- ePA und elektronisches Antrags- und Genehmigungsverfahren
- Relevante Inspektionspunkte des LAVG bei Praxisbegehungen
Privates Gebührenrecht
- Möglichkeiten der Berechnung einer Unterkieferprotrusionsschiene
Abrechnung
- Fragen und Antworten
Recht
- Osteotomie in der Zahnarztpraxis
Fortbildung
- Die nächsten Kurse im Pfaff Berlin
Wissenswertes
- Der neue Personalrat in der KZVLB
Termine
- Wir gratulieren zum Geburtstag
- Zahnärztetag Mecklenburg-Vorpommern
- Ausbildungspreis 2022
Verlagsseite | Impressum

–> BRAND-AKTUELL 6/2011 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- Chance vertan – Bundesrat stimmt schwacher GOZ-Novelle zu
- Zusätzliche Kurse für die neue GOZ
Fortbildung
- Die neue GOZ ist da!
Praxis
- Hygieneplan für Ihre Praxis
- Groupon – muss das sein?
Recht & Steuern
- Zahnärztliche “Billigbehandlung”
- Rundfunkgebühren für Internet-PC
Aktuelles
- Ihr Programmheft ist da
- apoBank im Bankentest erfolgreich
- Spendensiegel für das Hilfswerk
- Tipps vom Büchermarkt
- Veranstaltungstipps & Termine
- Wrigley Prophylaxe Preis 2012
Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse
Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen in diesem BRAND-AKTUELL:
- Für alle Praxisinhaber: “Hygieneplan der BZÄK”
- Fortbildungsprogramm der LZÄKB für das gesamte Praxisteam im Jahr 2012
- freie Termine Fortbildung der LZÄKB
- Aktuelle Fortbildungskurse am Philipp-Pfaff-Institut
- Einladung zur DGP-Frühjahrstagung
- Anzeigenbeilage von dentisratio GmbH

–> GOZ – Sonderrundschreiben als PDF
- Informationsveranstaltungen zur neuen GOZ einschließlich Anmeldeformular

–> BRAND-AKTUELL 5/2011 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- Bezirksstellenversammlungen laden zum Dialog ein / Wahl der Vorstände
- Ehrenamtliche Richter gesucht
Amtliche Mitteilungen
- Bekanntmachung des Vorstandes zur Wahl der Kammerversammlung für die 6. Legislaturperiode
Fortbildung
- Aufstiegsfortbildung in Aussicht?
- Zahnärztetag fest eingeplant?
Praxis
- Digitale Röntgenbilder ausdrucken
- Beitragsentlastung möglich
Recht & Steuern
- Gutscheine leichter verschenken
- Wohin mit den Patientenakten?
- Die richtige Praxisbeschilderung
- Siegel “audit berufundfamilie”
- Darlehnsvertrag mit Angehörigen
Aktuelles
- Zahnärztlich helfen in Afrika
- Veranstaltungstipps & Termine
- Tipps vom Büchermarkt
Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse
Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen* in diesem BRAND-AKTUELL:
- 21. Brandenburgischer Zahnärztetag – Vorprogramm
- Freie Termine dezentrale Fortbildung der LZÄKB
- Fortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut – Anmeldeformular

–> BRAND-AKTUELL 4/2011 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- GOZ-Novelle – sechs Irrtümer
- Gute Zahnarztbewertungsportale?
Fortbildung
- Zusatzkurs: “Fit für die Praxisbegehung”
- 21. Zahnärztetag fest eingeplant?
- Pfaff: Von Kollegen für Kollegen
- Aktuelle Termine für Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut
Praxis
- Betreuung HIV-infizierter Menschen
- Ein Paradies der Kontraste lockt – Fachexkursion 2012
Praxismitarbeiter
- Karriere in der Zahnarztpraxis
Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse
Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen* in diesem BRAND-AKTUELL:
- 21. Brandenburgischer Zahnärztetag – Vorprogramm
- Freie Termine dezentrale Fortbildung der LZÄKB
- Philipp-Pfaff-Institut: Strukturierte Fortbildungen und Curricula 2. Halbjahr 2011
- Aktualisierung der Fachkunde bzw. Strahlenschutz: Überblick über noch zur Verfügung stehende Kurse der LZÄKB
- Fachexkursion der LZÄKB 2012 nach Namibia – Reiseunterlagen und Anmeldeformular
- “apoWomen’s Network” mit Seminar zum Thema Zeit- und Selbstmanagement

–> BRAND-AKTUELL 3/2011 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- GOZ-Novelle – jüngster Stand
- Patiententourismus mal anders
Praxis
- Telefon- und E-Mailverzeichnis
- Neue Regeln für Arzneimittel …
- 51. Auflage der “Roten Liste®”
- Gruppenprophylaxe online
- Hilfe bei Halitosis-Behandlung
Fortbildung
- Zusatzkurs: “Fit für die Praxisbegehung”
- Pfaff: Neue Veranstaltungsreihe
Praxismitarbeiter
- Praktikum in der Zahnarztpraxis?
Recht & Steuern
- apoBank wieder in Gewinnzone
- Aktueller Narkosezwischenfall
Aktuelles
- “Dental Innovation Award” 2011
- Veranstaltungstipps & Termine
- Tipps vom Büchermarkt
Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse
Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen* in diesem BRAND-AKTUELL:
als Kopiervorlage:
- Patienteninformationsblatt “Beratung zur Zahngesundheit” im Land Brandenburg
- Freie Termine für dezentrale Fortbildung der LZÄKB
- Philipp-Pfaff-Institut: Strukturierte Fortbildungen und Curricula 2. Halbjahr 2011
- Information der Versicherungsstelle für Zahnärzte GmbH: “Schwere Erkrankungen”
- Einladung zur ARPA-Herbstsymposium vom 15. bis 17. September
- Einladung zum ARPA-Herbstsymposium am 29. Oktober 2011

–> BRAND-AKTUELL 2/2011 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- Öffnungsklausel wohl gekippt
- Update GOZ-Novelle
- Wichtige Termininformationen
- Patienten mit Behinderungen …
Fortbildung
- Pfaff: Curriculum beginnt im August
- Die “Fünf-Jahres-Frist” beachten: Aktualisierungskurse Röntgen
Praxis
- Die betriebliche Altersvorsorge
- Tag der Zahngesundheit 2011
Recht & Steuern
- Wer darf Röntgenbilder erhalten?
- Telefonische Aufklärung möglich
- Preis für globalen Aktienfonds
Aktuelles
- 9. Motorradtreffen lockt im Juni
- Vitamin D offenbar hilfreich
- Konrad-Morgenroth-Preise
- Veranstaltungstipps & Termine
- Tipps vom Büchermarkt
Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse
Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen in diesem BRAND-AKTUELL:
- Anmeldeformular für Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
- Freie Termine für dezentrale Fortbildung der LZÄKB*
- Philipp-Pfaff-Institut: Aktuelle Kurse, Strukturierte Fortbildung und Curricula
- Änderung Meldebogen | Beschäftigtenstatistik | Spezialisierungsliste
- Beilage der Versicherungsstelle für Zahnärzte GmbH zur “Betrieblichen Altersvorsorge”

–> BRAND-AKTUELL 1/2011 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- Auf ein Wort zum Jahresbeginn
- Termin nächste Kammerversammlung
- Dr. Eberhard Steglich neuer Vorsitzender der KZVLB
Fortbildung
- Neuer Katalog in allen Praxen
Praxis
- DGZMK wählte neuen Präsidenten
- Neuer Zahnputzsong auf CD
- Sicherheitstechnische Kontrollen
Recht & Steuern
- Rechtssprechung zum Wurzelkanal
- Vorsicht vor Abofallen!
- Urteile aus dem Arbeitsrecht
- Zahnärzte mögen Einzelpraxis
Aktuelles
- Veranstaltungstipps & Termine
- Tipps vom Büchermarkt
Aktuelle Termine
- Hinweise zur Aktualisierung im Strahlenschutz
- Kuratorium perfekter Zahnersatz schreibt Dissertationspreis aus
Anzeigenmarkt / Job- & Praxisbörse
folgende Beilagen im BRAND-AKTUELL:
- Freie Termine für dezentrale Fortbildung der LZÄKB*
- Philipp-Pfaff-Institut: Aktuelle Kurse, Strukturierte Fortbildung und Curricula*
- Programm 8. Workshop der ARPA-Wissenschaftsstiftung
- Vorankündigung 53. Sylter Woche der ZÄK Schleswig-Holstein

–> BRAND-AKTUELL 6/2012 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- Forderungen an die Politik
Fortbildung
- Pfaff: Die Aufstiegsfortbildung zur DH
- Programm für Kurse der LZÄKB
- Veneers – weit mehr als Ästhetik
Privates Gebührenrecht
- Infoblatt zur Analogberechnung
Praxismitarbeiter
- Ausbildungsratgeber zur korrekten Anrechnung der Berufsschulzeit
Recht & Steuern
- Der Außenauftritt einer Praxis
- Wird Weihnachtsgeld “fällig”?
Praxis
- Warnung vor Röntgengeräten
- Begehungen durch das LUGV
Aktuelles
- DGÄZ-Young Estetics-Preis 2013
- Wrigley Prophylaxe Preis 2013
- Tipps vom Büchermarkt
- Veranstaltungstipps & Termine
Job- & Praxisbörse | Anzeigenmarkt
Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen in diesem BRAND-AKTUELL:
(die blau gekennzeichneten Beilagen sind im PDF enthalten)
- Programm für die dezentrale Fortbildung der LZÄKB für 2013
- freie Termine Fortbildung der LZÄKB
- aktuelle Fortbildungskurse am Philipp-Pfaff-Institut
- Kopiervorlage Informationsblatt: Rechnungslegung analoger Leistungen
- Formular “Erweitere Praxisangaben und Meldebogen Änderungen”
- Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV): Auswertung Praxisbegehungen 2011
- Einladung zur DGP-Frühjahrstagung am 1. und 2. Februar 2013 in Frankfurt/M.
- Anzeigenbeilage von dentisratio GmbH

–> BRAND-AKTUELL 5/2012 als PDF
Berufspolitik
- querbeet – aktuell informiert
- Bezirksstellenversammlungen
- Termin nächste Kammerversammlung
Fortbildung
- Aktuelle Nachrichten vom Pfaff
- Fachexkursion 2013 nach Tibet
Praxis
- Maßnahmen zur Händehygiene
- Ist der Patient mit HIV anders?
Privates Gebührenrecht
- GOZ-Position 2390 strittig?
Recht & Steuern
- Das Labor mit anderen teilen
- Wenn der Körper streikt
Aktuelles
- Angebot: Zahnpflege-Broschüren
- Unternehmerabende für Zahnärzte
- Schauen Sie über den Tellerrand
- Veranstaltungstipps & Termine
Job- & Praxisbörse | Anzeigenmarkt
folgende Beilagen in diesem BRAND-AKTUELL:
- Kopiervorlage Informationsblatt: GOZ-Position 2390: “Trepanation eines Zahnes, als selbständige Leistung”
- Vorprogramm 22. Brandenburgischer Zahnärztetag am 23. und 24. November 2012
- Einladung zur Fachexkursion der LZÄKB 2013 nach Tibet
- freie Termine Fortbildung der LZÄKB
- aktuelle Fortbildungskurse am Philipp-Pfaff-Institut
- Einladung Deutscher Zahnärztetag
- Informationsbrief der Versicherungsstelle für Zahnärzte: “Die neuen Unisex-Tarife”
- Anzeigenbeilage von dentisratio GmbH