




34. Brandenburgischer Zahnärztetag – Vorschau
Der 34. Brandenburgische Zahnärztetag findet am:
- 14./15. November 2025 in Cottbus
- zum Thema „Seniorenzahnheilkunde“ mit der
- wissenschaftlichen Leiterin Prof. Dr. Ina Nitschke aus Leipzig
statt. Sobald das Programm komplett ist, stellen wir an dieser Stelle den Link zur Anmeldung ein.
Nachlese 2024
Der 33. Brandenburgische Zahnärztetag fand am 22. und 23. November 2024 in der Messe Cottbus statt. Der wissenschaftliche Leiter, Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig, hatte zum Thema „Update Zahnerhaltung“ ein rundum praktisches Tagungsprogramm zusammengestellt.
Veranstalter der Zahnärztetage sind die Landeszahnärztekammer Brandenburg, die Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg und der Quintessenz Verlag Berlin.
–> zum Programmheft mit kurzen Vorstellungen der Referenten und Vorträge
Unsere Sponsoren und Partner des 33. Zahnärztetages



–> zum Angebot für brandenburgische Zahnärzte





–> zur Seite „Zahnmedizin studieren“ und weiteren Informationen

Mit dem folgenden Link gelangen Sie momentan zur einführenden Seite mit wichtigen Hinweisen zum Prozedere der Antragstellung sowie zum Antragsformular. In absehbarer Zeit gibt es für Sie ein Login-Bereich, in dem das Antragsformular mit Ihren Daten vorausgefüllt ist.

–> BRAND-AKTUELL 2/2025 als PDF
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
Was sind die nächsten Schritte im ePA-Roll-out?
Praxis
DGN Trustcenter erfolgreich zertifiziert
Bei Terminservice auf der Internetseite gilt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Frist zur Anzeige von Röntgenanlagen auf zwei Wochen verkürzt
Vermehrte Inspektionen im Bereich des Arbeitsschutzes durch das LAVG und Abfragen durch die BGW
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Stichwort Windows 11: Neue Abnahmeprüfung bei Wechsel des Betriebssystems oder bei Software-Update?
Fortbildung
Curriculum für junge [und neugierig gebliebene] Zahnärzte
Beruflich weiterkommen – mit einer Aufstiegsfortbildung im Philipp-Pfaff-Institut
Wissenswertes
DKV: Pflegebedürftigkeit: Schneller Unterstützung erhalten mit dem digitalen Pflegeantrag
Landesspiele von Special Olympics – Fachleute zum Helfen bei Kariestunnel und Zahnputzbrunnen gesucht
Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“
Job-, Praxis- und Famulaturbörse
Anzeigen
Amtliche Mitteilung der LZÄKB
Öffentliche Bekanntgabe des Wahlergebnisses gemäß § 22 WO durch die Wahlleiterin zur Wahl der Kammerversammlung der LZÄKB für die neunte Legislaturperiode 2025 bis 2030
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
Fortbildungskurse der LZÄKB für Zahnärzte und Praxismitarbeiter – einschließlich neuer Kurse
Kursseiten Pfaff

Wahlleiterin Susanne Becker ordnet die ersten Wahlzettel den Kisten mit den insgesamt acht Listen zu – Foto: Jana Zadow-Dorr
Mit einer Wahlbeteiligung von 42,56 Prozent wurde am 7. Mai 2025 die Kammerversammlung der LZÄKB für die neunte Legislaturperiode über die Dauer von fünf Jahren gewählt. Entsprechend der Vorgaben durch das Heilberufsgesetz des Landes Brandenburg (HeilBeGe) waren 46 Sitze zu vergeben.
Wahlbeteiligung
versandte Wahlbriefe | 3.191 |
eingegangene Wahlbriefe | 1.358 |
davon ungültige Stimmen | 12 |
davon gültige Stimmen | 1.344 |
davon nicht abgegebene Stimmen | 2 |
Sitzverteilung nach Listen
Liste 1 „Angestellte Zahnärzte Land Brandenburg”
19 gültige Stimmen = 0 Sitze
Liste 2 „Dentista Zahnärztinnen Land Brandenburg”
147 gültige Stimmen = 5 Sitze
Liste 3 „Zahnärzte im Ruhestand“
141 gültige Stimmen = 5 Sitze
Liste 4 „Bündnis unabhängiger Kandidaten und Zahnärzte Schwedt e.V.“
204 gültige Stimmen = 7 Sitze
Liste 5 „Öffentlicher Gesundheitsdienst“
60 gültige Stimmen = 2 Sitze
Liste 6 „Verband der Zahnärztinnen und Zahnärzte Land Brandenburg“
599 gültige Stimmen = 22 Sitze
Liste 7 „Gemeinsam Praktizierende Zahnärzte Brandenburg“
80 gültige Stimmen = 2 Sitze
Liste 8 „Freier Verband“
94 gültige Stimmen = 3 Sitze
Im BRAND-AKTUELL Nr. 1/2025 ist die namentliche Besetzung der Listen aufgeführt. Wenn ein Mitglied die Wahl nicht annimmt, folgt der in der Liste nächst platzierte Zahnarzt.
Oder Sie besuchen direkt die Seite „Kammerversammlung„.
Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion der ASTA der MHB am 28. April

Hier war die Welt noch in Ordnung und Ministerpräsident Dietmar Woidke in Feierlaune: Am 6. April 2024 wurden die ersten Zahnmedizinstudenten in der Geschichte des Landes Brandenburg immatrikuliert. (Foto: MHB Theodor Fontane)
Die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg haben mit völligem Unverständnis von dem Plan der Landesregierung erfahren, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 jeweils die Mittel um 1,6 Millionen Euro zu kürzen.
Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, Präsident der LZÄKB, findet dazu kaum die passenden Worte: „Seit über zehn Jahren hat sich die kommunal betriebene Hochschule mit viel privatem Risiko zu einem verlässlichen Partner entwickelt, um allgemein und speziell für das Land Brandenburg junge Mediziner und Psychotherapeuten auszubilden. Hinzu kam im vergangenen Jahr der gemeinsam mit Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gefeierte Start der Zahnmedizinerausbildung.
Doch wir wissen alle: Der Aufbau und Betrieb von einer medizinischen Hochschule kann nur mit langfristigen und stabilen Zusagen staatlicher Unterstützung gelingen – zumal die Ausbildung junger Zahnmediziner eigentlich Ländersache ist.“
Dr. Eberhard Steglich, Vorstandsvorsitzender der KZVLB, warnt: „Jetzt die Mittel zu kürzen, gefährdet das erfolgreiche Modellprojekt des ersten zahnmedizinischen Studienganges im Land Brandenburg. Damit verpufft der bislang einzige Impuls für dringend benötigten zahnmedizinischen Nachwuchs vor Ort. Eine stabile Finanzierung der Hochschule ist daher kein Luxus, sondern unverzichtbar angesichts gesundheitspolitischer Notwendigkeiten in unserem Land.“
LZÄKB und KZVLB fordern deshalb die Landesregierung auf: „Geben Sie der MHB wie vereinbart mindestens die 6,6 Millionen Euro Unterstützung!“
Eine Reduzierung der Mittel würde nicht nur die Qualität der Lehre an der MHB, sondern auch den Betrieb der Hochschule an sich gefährden. Brandenburg steht jedoch schon jetzt vor großen Herausforderungen in der (zahn)medizinischen Versorgung, sowohl in den ländlichen Regionen wie auch inzwischen in der kreisfreien Stadt Cottbus.
Die Landeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg unterstützen die Protestaktion der ASTA der MHB Theodor Fontane gegen die Mittelkürzungen am 28. April von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.
Zur Erinnerung hier noch zwei öffentliche Zusagen von Ministerpräsidenten Dietmar Woidke
1. In der MAZ vom 19.03.2024: „Der Ministerpräsident versichert, er stehe fest zur MHB und zum Standort Brandenburg an der Havel. Und er versichert, es werde eher mehr und nicht weniger Geld geben. Das hänge auch zusammen mit der Zahnärzte-Ausbildung, die noch in diesem Jahr in Brandenburg an der Havel starte.“
2. Bei der Immatrikulation des ersten Zahnmedizinstudienganges am: https://www.youtube.com/watch?v=XHvSIUFeCVA
Pressekontakte:
Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB)
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Zadow-Dorr
Telefon: 0355 38148 15 | Telefax: 0355 38148 48
Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg (KZVLB)
Abteilung Kommunikation
Dr. Christian Mattke
Telefon: 0331 2977 474 | Telefax: 0331 2977 220

–> zum ZBB 2/2025 als PDF
Aus dem Inhalt
Seite 3
Brandenburg kommt an!
Berufspolitik
Themen für den Koalitionsvertrag – Was bedeutet das für uns?
LFB-Präsidium nun wieder mit Landeszahnärztekammer
DMS • 6: Zahnärztliche Prävention wirkt!
ZahnRat wird noch mehr ein Beratungsangebot für Zahnärzte
Robin Hood versus alte Feste – Journalisten sind gern investigativ
Themenschwerpunkt Praxisübernahme oder -abgabe
„Hier kann ich etwas bewirken!“ Berlinerin übernimmt Praxis in Bad Belzig
Erfolgreiche Praxisabgabe oder -übernahme: Tipps der Zulassungsstelle
der KZVLB
Ihre Praxis – Ihre Zukunft: Unsere KZVLB-Praxislotsen begleiten Sie!
Neuzulassungen in der KZVLB
LZÄKB: Treffpunkt ZA-Praxis – für Neustarter und Abgeber
Strukturfonds fördert die zahnärztliche Versorgung im Land
Kommunale Förderungen für die Versorgungssicherheit vor Ort
(Land-)Zahnarzt gesucht: Perspektiven in der Gemeinde Letschin
Praxismitarbeiter
Der Ordner „Ausbildungsnachweis“ ist das neue Berichtsheft
Neuer Service der LZÄKB: Beglückwünschen Sie langjährige Mitarbeiter
Forschung zur Arbeitszufriedenheit von ZFA der Uni Magdeburg:
Verhältnis zum Vorgesetzten hat entscheidenden Einfluss
Privates Gebührenrecht | Abrechnung
Zeit ist Geld: Vereinbarung nach § 2 (1, 2) GOZ
Fragen & Antworten
Recht
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung in Brandenburg Teil 2
Studium Zahnmedizin
Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg und LZÄKB heißen
die neuen „Zahnis“ willkommen
Fortbildung
Gutachtertagung der KZVLB im Inselhotel Potsdam
Pfaff: Lachgas-Zertifizierung und zahlreiche Refresher-Seminare
LZÄKB: Neuer Kurs zur Alleinbehandlung und mehr
Termine
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag
Wissenswertes
In Memoriam Dr. Ludwig Wagner
Wir trauern um unsere Kollegen
Verlagsseiten, Impressum

Wahlrundschreiben vom 20. März 2025
–> zum BRAND-AKTUELL 1/2025 als PDF
Aus dem Inhalt:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
Hohe Wahlbeteiligung stärkt Verhandlungsbasis gegenüber Politik
Praxis
Aktuelles Telefon- und E-Mail-Verzeichnis
„Tag der Zahngesundheit” 2025
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Seminar „Update Hygiene” vor Ort
Fortbildung
Curriculum für junge [und neugierig gebliebene] Zahnärzte
Pfaff: Update für DHs und „Qualifizierte Assistenz“
Wissenswertes
DKV: Superfood – Nährstoffwunder aus der Heimat
Buchtipp: Knastkaleidskop
Forschungs-Ausschreibungen
Job-, Praxis- und Famulaturbörse
Anzeigen
Amtliche Mitteilung der LZÄKB
Zweite Bekanntmachung der Wahlleiterin zur Wahl der Kammerversammlung der LZÄKB für die neunte Legislaturperiode 2025 bis 2030
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
Fortbildungskurse der LZÄKB für Zahnärzte und Praxismitarbeiter – einschließlich neuer Kurs im September
Kursseiten Pfaff
Einladung zum Zahnärztetag der ZÄK Mecklenburg-Vorpommern

–> zum ZBB 1 | 2025 als PDF
Aus dem Inhalt:
Seite 3
Dringendste Aufgaben für die Bundesrepublik
Berufspolitik
Neustart in Brüssel – Was bedeutet das für Zahnärzte?
Pure Nachwuchsarbeit: Junge Zahnärzte für Ehrenamt begeistern
Themenschwerpunkt
Kammerwahl am 7. Mai 2025
Selbstverwaltung und Service der zahnärztlichen Körperschaften
„Treffpunkt Zahnarztpraxis für Neustart und Abgeber“
QualitätsManagement System – ein Arbeitsmittel für die Zahnärzte
LZÄKB mit Angeboten innerhalb der BuS-Dienstleistungen
„Update Hygiene“ vor Ort und Quereinsteiger
Zum Ausleihen im Land: Kariestunnel und Zahnputzbrunnen
Weitere Serviceleistungen der LZÄKB
Serviceleistungen der KZVLB – Praxislotsen
KZVLB-Strukturfonds für eine sichere Versorgung
KZVLB-Gutachterwesen und Patientenberatung
Praxis
Aktuelle Hinweise zum Datenschutz bei Praxisschließung
Pishingmails – extreme Vorsicht geboten!
DGET-Initiative „Rette Deinen Zahn“
Privates Gebührenrecht
GOZ-Analyse: Bitte melden auch Sie sich an!
Abrechnung
Erfolgreiche Verhandlungen mit AOK Nordost
Fragen & Antworten
Recht
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung in Brandenburg
Fortbildung
In der Zahnerhaltung auf den aktuellsten Stand gebracht
Pfaff: Differenzialdiagnostik und Therapie der Klasse II
Endodontie und Herzgesundheit
Aus den Bezirksstellen
Neuer Notdienstbereich Elbe-Elster
Studium der Zahnmedizin
Die MHB Zahnmedizin – intensiviert den Austausch
Famulatur- oder Lehrpraxis?
Erste Hochschulambulanz im Land
Termine
Geburtstage | Herbert-Lewin Preis | Sportweltspiele der Medizin
Verlagsseiten
Impressum

–> zum ZBB 6 | 2024 als PDF
Aus dem Inhalt:
Seite 3
Ohne Bürokratieabbau geht nichts!
Berufspolitik
Fachkräftemangel – Was können wir tun?
Kammerversammlung: Berufspolitik ist kein Sprint, sondern ein Marathonlauf
Bericht von der Vertreterversammlung des Versorgungswerkes
Vertreterversammlung der KZVLB
Jürgen Herbert nach der achten Legislatur: Rückblick und Aussichten
KZBV-Vertreterversammlung: Klare Konzepte und praxisnahe Lösungen
Vorsitzende der Vertreterversammlungen tagten in Münster
Dr. Romy Ermler: Engagement ist in der Standespolitik so wichtig!
ZÄ Manja Schölzke: ZFAs mit Wertschätzung gewinnen und halten
Amtliche Mitteilungen der Landeszahnärztekammer Brandenburg
Erste Bekanntmachung zur Wahl der Kammerversammlung
Auslage des LZÄKB-Haushaltsplanes 2025
Tagung
Update Zahnerhaltung zum 33. Brandenburgischen Zahnärztetag
Praxis
Amalgamverbot: Aktuelle Informationsquellen
ePA: elektronische Patientenakte
Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen
Neuzulassungen in der KZVLB
Vorsicht: Abzocke bei überregionalen Praxisofferten
Erfahrungsaustausch für neu bestellte Gutachter der KZVLB
Aktualisierungen der Fachkunde bzw. Kenntnisse im Strahlenschutz
Praxisbegehungen durch das LAVG
Patienteninformation Zahn-Rat – Nachbestellungen
Studium Zahnmedizin
Brandenburgs erster Zahnmedizin-Professor
Praxismitarbeiter
Azubis aus Vietnam – ein neuer Trend?
Abrechnung | Privates Gebührenrecht
Abrechnung der Beratung eines Kranken in der GKV
Fragen & Antworten
Abschnittsübergreifende Berechnung von Gebührennummern
BZÄK veröffentlicht „Werkzeugkasten“ zu § 2 der GOZ
Fortbildung
Zwei Tipps für Kurs und Curriculum am Pfaff Berlin
Noch fünf Module im Curriculum junge [und neugierige] Zahnärzte
Wissenswertes
Aktionen zum „Tag der Zahngesundheit“ im Land Brandenburg
Termine | Impressum

–> Rundschreiben BRAND-AKTUELL als PDF
–> Fortbildungsprogramm 2025 nur für Zahnärzte
–> Fortbildungsprogramm 2025 für das gesamte Praxisteam
Aus dem Inhalt:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
Sechster Bericht der Zahnärztlichen Patientenberatung veröffentlicht
Wieder Patientenberatung in Eberswalde
Praxis
Riskanter Rausch – neuer ZahnRat gibt einen Überblick über orale Folgen von Drogen
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Seminar „Update Hygiene” vor Ort
Pflicht zur Erstellung und Annahme von E-Rechnungen ab 2025
Termin
Prophylaxe-Spezialisten in Wissenschaft und Praxis gesucht: Wrigley Prophylaxepreis 2025
Fortbildung
Für die visuelle Erinnerung: Übersicht über die Fortbildungskurse der LZÄKB
Pfaff: Chirurgie und Grundkurs Röntgen im Fokus
Curriculum für junge [und neugierig gebliebene] Zahnärzte
Wissenswertes
apoBank: Zahnärztliche Existenzgründungen – Was kostet die Niederlassung?
DKV: Erkältung oder Grippe?
PayPal: Die neue Betrugsmasche
Buchtipp: Ein Rezept für mehr Gelassenheit
Zahnarzt-Suchdienst | Meldung von Prxisbegehungen | Verschiedenes
Job-, Praxis- und Famulaturbörse | Anzeigen
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
- Fortbildungsprogrammhefte der LZÄKB für Zahnärzte und Praxismitarbeiter
- freie Plätze bei Fortbildungskursen der LZÄKB
- Kursseiten Pfaff

–> zum ZBB 5/2024 als PDF
Aus dem Inhalt
Seite 3
Berufspolitik gleicht einem Marathonlauf
Berufspolitik
Bekanntmachung des Vorstandes zur Kammerwahl
Dr. Harald Renner: Selbstverwaltung /Ehrenamt sind notwendig!
„Nach der Wahl ist vor der Wahl“ – Neue Landesregierung muss sich noch beweisen
ZA Carsten Stutzmann – Neue Aufgaben, Erkenntnisse und Pläne
Scheckübergabe: Modellregion Gesundheit Lausitz
Bezirksstellenversammlungen 2024
Themenschwerpunkt
Wissenschaftlicher Leiter des 33. Brandenburgischen Zahnärztetages: Zahnerhaltung auf dem neuesten Stand
Jetzt noch Module innerhalb des Curriculums buchen!
Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven
Pfaff – neue Fortbildungsangebote für Zahnärzte und Mitarbeiter
Kurstipps vom Pfaff
AG Mundgesundheit bei älteren Menschen
Praxis
Digitale-Dienste-Gesetz: Hinweise zur eigenen Internetseite
Das ZäPP geht in die nächste Runde!
Neuzulassungen in der KZVLB
Praxismitarbeiter
Gesamte Praxis feiert ihre erste ZFA-Absolventin
Privates Gebührenrecht
Fotos in der Zahnmedizin
Abrechnung
Fragen & Antworten
Wissenswertes
Motorradtreffen führte in den Norden unseres Landes
Senioren auf „Großer Inselrundfahrt“
Partner des Zahnärztetages: Zeitenwende im Gesundheitswesen?
Studium Zahnmedizin
Ein herzliches Willkommen auch in der Stadt Brandenburg
Glückwünsche für „unseren“ Gründungsprofessor
MHB: Zweites Semester des Zahnmedizinstudiums hat begonnen
Famulaturbörse füllt sich
Termine
Geburtstage und Todesfälle
Verlag & Herausgeber
Verlagsseiten/Mediadaten/Impressum

–> zum BRAND-AKTUELL 4/2024 als PDF
Inhaltsverzeichnis:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
BZÄK: Zahn- und Frauenärzte Hand in Hand
Praxis
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Prüfung von Leitern und Tritten
Seminar „Update Hygiene” vor Ort
Vermehrte Inspektionen durch die Landesämter und Abfragen durch die BGW
Erfahrungsaustausch mit Valitech
Praxisbegehungen durch das LAVG
Fortbildung
Curriculum für junge [und neugierig gebliebene] Zahnärzte
Für das gesamte Praxisteam: Brandenburgischer Zahnärztetag
Pfaff: Funktionalität und Röntgen im Blick
Privates Gebührenrecht
Zur Reichweite der GOZ – aktuelle Rechtsprechung
Wissenswertes
Studie zum Stand der Digitalisierung von ZAP im Land Brandenburg
DKV: Diabetes – eine Zivilisationskrankheit auf dem Vormarsch
Zahnarzt-Suchdienst
Terminhinweis
Job- und Praxisbörse | Anzeigen
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
- freie Plätze bei Fortbildungskursen
der LZÄKB - Kursseiten Pfaff

–> zum ZBB 4/2024 als PDF
Aus dem Inhalt:
Seite 3
Weckruf für Gesundheit!
Berufspolitik
Patientenrechte – ein immer wiederkehrendes Thema in der Politik
Beratungszahnärzte und Privatgutachter gesucht
CIRS dent – Online-Berichts- und Lernsystem von und für Zahnärzte
Sommerempfang als Plattform für dringenden Gesprächsbedarf
Gemeinsam gegen diese kranke Gesundheitspolitik
Blickpunkt Landtagswahl
Strukturfonds: Erweiterung der Fördergebiete
Bezirksstellenstammtisch: Im Dialog mit Politik und Kommune
Kammerwahl 2025: Finanz- und Fortbildungsausschuss im Fokus
Themenschwerpunkt Ausbildung
ZFA-Kampagne auf allen Kanälen: Prophylaxepunk – eben ZFA!
Anke Franz: Prüfertätigkeit sorgt stets für aktuelles Wissen
Probezeit in der Ausbildung Zeit zum Testen für beide Seiten
Ausbildung Geflüchteter: Die 3-plus-2-Regelung
Einstiegsqualifizierung (EQ) wird gefördert
Für Sie erklärt: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Zahnärzte im Land
Denkanstöße durch das Angebot „Treffpunkt Zahnarztpraxis“
Studium Zahnmedizin
Famulaturbörse steht bereit
MHB gewährt Einblicke per Video
Privates Gebührenrecht
FAQs zur freien Vereinbarung gemäß § 2 (1, 2) GOZ
Abrechnung
Fragen & Antworten
Praxis
ZahnRat-Nachbestellungen
Recht
Zur Behandlungspflicht bei Notfall- und Schmerzpatienten
Fortbildung
Herzlich willkommen beim jährlichen Kollegentreff
Curriculare Fortbildungen am Pfaff-Institut
Curriculum Junge Zahnärzte
Marokko lockt: LZÄKB-Fachexkursion 2025
Termine
Geburtstage, Trauer, Ideen für Studienförderung gesucht
Verlagsseiten, Impressum

–> BRAND-AKTUELL 3/2024 als PDF
Inhaltsverzeichnis:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
BZÄK: GOZ als Gebührenordnung zweiter Klasse?
Praxis
Seminar „Update Hygiene” vor Ort
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Bitte an ZAP-Teams: Helfen Sie mit, über Zahnrettung aufzuklären
Praxisbegehungen durch das LAVG
Fortbildung
Curriculum für junge [und neugierig gebliebene] Zahnärzte – Inhalte der Module 5 bis 10
Weitere besondere Kursangebote
Anmeldung für den 33. Brandenburgischen Zahnärztetag
Einladung zum Arbeitskreis für Senioren und Menschen mit Unterstützungsbedarf
Sind wir wirklich Einzelkämpfer? – AMTS-Symposium auch für Zahnärzte
Pfaff: Refresher 2024 für ZMP und DH
Kostenfreie Informationsveranstaltungen am Pfaff
Wissenswertes
DKV: Weißen Hautkrebs erkennen und behandeln
Information des BfArM zu Chlorhexidin: Anhaltende Hornhautverletzungen und erhebliche Sehbehinderungen
Job- und Praxisbörse | Anzeigen
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
- Vorprogramm Zahnärztetag
- Formular für Änderung der Kontaktdaten Privat/Praxis
- freie Plätze bei Fortbildungskursen der LZÄKB
- Kursseite Pfaff

–> zum ZBB 3/2024 als PDF
Aus dem Inhalt:
Die Seite 3
Gegen Bürokratiewahn Verbündete suchen
Berufspolitik
Qualitätsinitiativen der Zahnärzteschaft
Kammerversammlung der LZÄKB
Die 75. Vertreterversammlung der KZVLB
Blickpunkt Landtagswahl
Social Media – Kanäle ergänzen Kommunikation
Vorsitzende der Vertreterversammlungen: Treffen in München
Podiumsdiskussion mit der Landtagsfraktion
Landespressekonferenz am 3. Mai in Potsdam
Bei politischen Stammtischen auf großes Verständnis gestoßen
Konferenz der Herausgeber der Zeitschrift „ZahnRat“
Konferenz aller Öffentlichkeitsarbeiter in Frankfurt/Main
Zahnärzte im Land
Die Praxis „Strandweiss“ in Neuenhagen
Themenschwerpunkt QM
- ZQMS – Drei Kompasse weisen den Weg
- Anwendung ionisierender Strahlen
- Praxiswäsche nach TRBA 250
- Spritzschutz am Handwaschbecken?
- Nebenwirkungen bitte melden!
- Hilfe vor Ort – Hygieneseminare in der Praxis
- Behandlungsraum vs. Funktions-/Eingriffsraum?
Praxis
Neuzulassungen
Praxismitarbeiter
Auszubildende und Ausbilder gesucht
Privates Gebührenrecht
Chairside-Leistungen neben Füllungen?
Abrechnung
Fragen & Antworten
Die Abrechnung von ZE-Teilleistungen
Fortbildung
Moderatorenausbildung für Gutachter Qualitätszirkel
Was bekommt der Gutachter?
Zahnärztetag lockt zum „Update Zahnerhaltung“ nach Cottbus
KFO-Paket – Akupunktur für Zahnärzte
Fachexkursion durch den Süden der USA
Wissenswertes
Nationales Projekt zur Früherkennung von Mundkrebs
Termine
Wir gratulieren zum Geburtstag / Traueranzeige
Verlagsseite | Impressum
Spezialkurse von Dental Balance 63

–> zum BRAND-AKTUELL 2/2024 als PDF
Aus dem Inhalt:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
BZÄK und Bundesverband der Freien Berufe e.V.: Gesundheitspolitische Positionen zur Europawahl 2024
Praxis
Seminar „Update Hygiene” vor Ort
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Fortbildung
Curriculum für junge [und neugierig gebliebene] Zahnärzte – Inhalte der Module 3 bis 10
Ab sofort Anmeldung für den 33. Brandenburgischen Zahnärztetag möglich
Pfaff: Ästhetik und KFO-Paket im Angebot
Recht
Kiffen am Arbeitsplatz? Kommt nicht in die Tüte!
Keine Implantatversorgung bei Amelogenesis imperfecta
Wissenswertes
DKV: Volkskrankheit Kopfschmerzen
Zweites Zahnmobil an der polnisch-ukrainischen Grenze unterwegs
Wer hilft beim Hilfseinsatz in Madagaskar?
Bewerben Sie sich für den Ausbildungspreis!
Fünf Minuten für die Wissenschaft!
Job- und Praxisbörse | Anzeigen
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
- Vorprogramm Zahnärztetag
- freie Plätze bei Fortbildungskursen der LZÄKB
- Kursseite Pfaff

–> zum BRAND-AKTUELL 1/2024 per PDF
Aus dem Inhalt:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
Privates Gebührenrecht
Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen
Ausschuss Gebührenrecht der BZÄK mit vier neuen Stellungnahmen
Praxis
Motto „Tag der Zahngesundheit”
Zahnputzbrunnen und Kariestunnel ausleihen
Praxisbegehungen durch das LAVG
Seminar „Update Hygiene” vor Ort
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Fortbildung
Pfaff: In Berlin zum „Zahnmedizinischen Verwaltungskongress”
Intensive Fortbildung: Curriculum für junge [und neugierig gebliebene] Zahnärzte
KI in der Zahnmedizin: Chancen ergreifen, Veränderungen mitgestalten
Wissenswertes
DKV: Tipps für ein gesundes und aktives Leben
DfA: Nachhaltige Kooperation in Ausbildung, Zahnmedizin und sozialen Projekten
Job- und Praxisbörse | Anzeigen
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
freie Plätze bei Fortbildungskursen der LZÄKB
Kursseite Pfaff






Gemeinsame Aktion der zahnärztlichen Körperschaften – Start mit der Landespressekonferenz am 3. Mai 2024 in Potsdam
Wenn die Zahnärzte im Moment mit den Bauern tauschen könnten, würden sie sofort mit den Traktoren Richtung Berlin rollen. Die Liste der bürokratischen Hemmschuhe ist zu lang geworden. Ständig kamen in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten neue Gesetzlichkeiten hinzu, welche die Zahnärzte immer mehr davon abhalten, ihrer ureigensten Bestimmung nachgehen zu können: Menschen zu helfen.
Mittlerweile bringt der Bürokratiewahn ältere Zahnärzte dazu, eher als geplant die Praxis ohne Nachfolger zu schließen. Andererseits sind junge Zahnärzte sehr skeptisch und vorsichtig mit Praxisübernahmen oder Neugründungen.
Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, hier im Land Brandenburg mit 33 Dienstjahren inzwischen dienstältester Präsident einer Landeszahnärztekammer deutschlandweit, findet kaum noch Worte: „Es ist irre, was in den Praxen passiert! Es geht los bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, zu denen alle Instrumente zählen. Das bestbewährteste und -erforschte Füllungsmaterial soll verboten werden – ohne vernünftiges Alternativmaterial für die Patienten, die sich eine Zuzahlung nicht leisten können!“ Jürgen Herbert verweist auf eine unnötig komplizierte Zulassungsverordnung für Medizinprodukte, die dafür sorgt, dass es bald in bestimmten Bereichen der Zahnmedizin keine Instrumente in Europa zu kaufen geben wird.
Ergänzt wird die Liste der bürokratischen Absurditäten von Dr. Romy Ermler, Vorstandsmitglied der LZÄKB und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer – zum Beispiel bei konkreten Praxisübernahmen: „Wir fordern für bestimmte Praxen Ausnahmeregelungen beim baulichen Bestandsschutz – sehr teure gesetzlich vorgeschriebene Umbaumaßnahmen behindern die Übernahme von jahrzehntelang bestehenden Zahnarztpraxen!“ Dr. Romy Ermler gibt außerdem einen Einblick, wie sich deutschlandweit die Zahnärzteschaft gegen die unerträglich restriktiven Gesetzlichkeiten aus dem Hause des Gesundheitsministeriums positioniert.
„Unser Berufsstand braucht konstruktive und verlässliche Rahmenbedingungen“, appelliert Dr. Eberhard Steglich, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg (KZVLB), an die politischen Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene. „Viel zu wenig Studienmöglichkeiten und ausufernde Bürokratie verschärfen das Nachwuchsproblem und lähmen die Weiterentwicklung unseres Berufsstandes. Darüber hinaus behindert die Budgetierung umfassende Therapieleistungen, beispielsweise bei Parodontitis und hemmt den Digitalisierungsprozess. Mit dem Anspruch der Versicherten auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung ist dies unvereinbar und gefährdet nachhaltig die zahnmedizinische Daseinsvorsorge“, so der Vorstandsvorsitzende.
Die brandenburgische Zahnärzteschaft sagt: „Kontrolle ist gut, Vertrauen aber besser!“ als Plädoyer gegen kostenintensiven Bürokratiewuchs und praxisferne Gesetzgebung.
–> zur Pressemitteilung als PDF
–> zur Präsentation mit allen Vorschlägen zum Bürokratieabbau

–> ZBB 2/2024 als PDF
Aus dem Inhalt
Seite 3
Wo sind unsere Traktoren?
Berufspolitik
Bürokratie ist unser schwierigster Patient
Allgemeines Verbot von Dentalamalgam ab 2025
Ab jetzt wird im Land Brandenburg Zahnmedizin studiert!
Fragen zum Zahnmedizinstudium an …
„Kennlern-Abend“ im IQ Studentenkeller
Gegen den Trend: Strukturfonds soll Versorgungssituation sichern
Kommunale Förderungen für die Versorgungssicherheit vor Ort
Die Praxislotsen: Profiberatung bei Praxisgründung oder -nachfolge
Bayern und Preußen – ein Wiedersehen in München
Abschluss und Neustart in der AS-Akademie
Positionen zur Landtagswahl im Land Brandenburg 2024
Premiere für Lausitzer Gesundheitskonferenz
Themenschwerpunkt
Die Vereinbarung als Chance
Zahnärzte im Land
„Kommt aufs Land! – Wir brauchen euch hier!“
Praxis
Neuzulassungen in der KZVLB
KZVLB erneuert Patientenberatungsstelle
ZahnRat: Ideal zur Patientenberatung in der Praxis
Dolmetschen im Angebot
ZahnRat-Nachbestellungen
Abrechnung
Fragen & Antworten
Praxismitarbeiter
Zuschüsse für Auszubildende möglich
Auf Bildungsmessen präsent sein
Fortbildung
Gutachtertagung: Zahnersatz und Parodontologie
Pfaff: Lachgas & Digitale Volumentomographie
Termine
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag
Wir trauern um unsere Kollegen
Mitgliederversammlung VZLB
Zahnärztetag Mecklenburg-Vorpommern
Verlagsseiten, Impressum

Die LZÄKB hat mit dem „Medizinischen Zentrallabor Altenburg“ einen Rahmenvertrag für die Restproteinbestimmung bis Ende 2024 geschlossen.
Die Restproteinbestimmung ist ein periodischer Nachweis für eine fachgerechte Durchführung der Reinigungsleistung an Übertragungsinstrumenten.
Das akkreditierte MZLA stellt den Zahnärzten ein Probenentnahmeset sowie eine ausführliche Anleitung zur Verfügung. Den Test selbst führt die Praxis in Eigenregie durch und versendet die genommen Proben an das MZLA.
Nach der Laboranalyse erhält die Praxis einen aufbewahrungspflichtigen Prüfbericht.
–> Der Rahmenvertrag ist im ZQMS > Serviceportal > Praxisführung einsehbar.

Unterstützung der Protestaktion der ASTA der MHB gegen Mittelkürzungen am 28. April von 09:00 bis 11:00 Uhr
Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion der ASTA der MHB
Die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg haben mit völligem Unverständnis von dem Plan der Landesregierung erfahren, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 jeweils die Mittel um 1,6 Millionen Euro zu kürzen.
Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, Präsident der LZÄKB, findet dazu kaum die passenden Worte: „Seit über zehn Jahren hat sich die kommunal betriebene Hochschule mit viel privatem Risiko zu einem verlässlichen Partner entwickelt, um allgemein und speziell für das Land Brandenburg junge Mediziner und Psychotherapeuten auszubilden. Hinzu kam im vergangenen Jahr der gemeinsam mit Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gefeierte Start der Zahnmedizinerausbildung.
Doch wir wissen alle: Der Aufbau und Betrieb von einer medizinischen Hochschule kann nur mit langfristigen und stabilen Zusagen staatlicher Unterstützung gelingen – zumal die Ausbildung junger Zahnmediziner eigentlich Ländersache ist.
Dr. Eberhard Steglich, Vorstandsvorsitzender der KZVLB, warnt: „Jetzt die Mittel zu kürzen, gefährdet das erfolgreiche Modellprojekt des ersten zahnmedizinischen Studienganges im Land Brandenburg. Damit verpufft der bislang einzige Impuls für dringend benötigten zahnmedizinischen Nachwuchs vor Ort. Eine stabile Finanzierung der Hochschule ist daher kein Luxus, sondern unverzichtbar angesichts gesundheitspolitischer Notwendigkeiten in unserem Land.“
LZÄKB und KZVLB fordern deshalb die Landesregierung auf: „Geben Sie der MHB wie vereinbart mindestens die 6,6 Millionen Euro Unterstützung!“
Eine Reduzierung der Mittel würde nicht nur die Qualität der Lehre an der MHB, sondern auch den Betrieb der Hochschule an sich gefährden. Brandenburg steht jedoch schon jetzt vor großen Herausforderungen in der (zahn)medizinischen Versorgung, sowohl in den ländlichen Regionen wie auch inzwischen in der kreisfreien Stadt Cottbus.
Die Landeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg unterstützen die Protestaktion der ASTA der MHB Theodor Fontane gegen die Mittelkürzungen am 28. April von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.
Zur Erinnerung hier noch zwei öffentliche Zusagen von Ministerpräsidenten Dietmar Woidke
1. In der MAZ vom 19.03.2024: „Der Ministerpräsident versichert, er stehe fest zur MHB und zum Standort Brandenburg an der Havel. Und er versichert, es werde eher mehr und nicht weniger Geld geben. Das hänge auch zusammen mit der Zahnärzte-Ausbildung, die noch in diesem Jahr in Brandenburg an der Havel starte.“
2. Bei der Immatrikulation des ersten Zahnmedizinstudienganges am: https://www.youtube.com/watch?v=XHvSIUFeCVA
Mi., 7. Mai, 17:00 Uhr – Wahltag für die Kammerversammlung der 9. Legislaturperiode
Der Wahlaufruf erfolgte im „Zahnärzteblatt Brandenburg“ Ausgabe 5 | 2024:
–>
13. bis 15. Juni – 23. Motorradtreffen brandenburgischer Zahnärzte & Freunde
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Sa., 5. Juli – konstituierende Kammerversammlung der 9. Legislaturperiode in Bad Saarow
Weitere Informationen unter:
Di., 8. Juli – Sommerempfang der brandenburgischen Zahnärzte in Werder
Weitere Informationen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Mi., 10. September – Seniorenausflug der LZÄKB
Mehr Informationen erfolgen demnächst auf schriftlichem Wege.
Mi., 10. September – Freisprechung der Zahnmedizinischen Fachangestellten
15:00 Uhr in der Aula des OSZ II Spree-Neiße,
Makarenkostraße 8/9,
03050 Cottbus
Mi., 17. September, 09:00 bis 13:30 Uhr – „Ins Maul geschaut“ (Tag der Zahngesundheit“)
Die LZÄKB führt gemeinsam mit ihren Partnern Tierpark Cottbus und OSZ 2 SPN eine Aktion aus Anlass des „Tages der Zahngesundheit“ im Cottbuser Tierpark durch. Eingeladen werden dritte Klassen (Schuljahr 2025/2026) aus dem südlichen Raum des Landes Brandenburg.
Zahnarztpraxen können gern bis Anfang Mai Klassen anmelden bei: Jana Zadow-Dorr, presse@lzkb.de
Sa., 20. September – Berufemarkt Westbrandenburg in Brandenburg an der Havel
Mehr Infos unter:
–> Was willst du? Lernen. – Wirtschaftsregion Westbrandenburg
Sa., 8. November – zweite Kammerversammlung der 9. Legislaturperiode in Bad Saarow
Weitere Informationen unter:

Seit dem Schuljahr 2023/2024 ermöglichen es die „Richtlinien zur Gewährung von Zuwendungen an Schülerinnen und Schüler mit einem Berufsausbildungsvertrag nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung zu den Kosten für Unterkunft und Verpflegung bei notwendiger auswärtiger Unterbringung“, für Auszubildenden eine finanzielle Unterstützung zu beantragen. Mehr Informationen zur Kostenerstattung, Antragstellung inklusive Fristen und Link zum Antragsformular finden sich im nachfolgenden Faltblatt als PDF:

–> ZBB 1/2024 als PDF
Aus dem Inhalt:
Die Seite 3
Die Bürokratiemonster wuchern wild weiter
Berufspolitik
Die Europawahl 2024 – sie wird eine Richtungswahl
Freie Berufe wahrnehmen, wertschätzen und fördern
Politischer Neujahrsempfang der Zahnärzteschaft
Themenschwerpunkt: Traumberuf ZFA
Ziel muss es sein, mehr ZFAs auszubilden
Gute und wichtige Gründe, um (endlich) ZFAs auszubilden
Ausbildungsvergütungen – Ausbildungsplatz
Ob Praktikumsplatz oder Zukunftstag – viele Stränge bedienen
Praxis
Fachkunde bzw. Kenntnisse im Strahlenschutz
Strahlenschutzverordnung novelliert
Privates Gebührenrecht
Die Analogberechnung und ihre Erstattung
Abrechnung
Anwendung des Formulars KFO-Mehrkostenvereinbarung
Weg mit der Schriftform für Mehrkostenvereinbarung & Co
Fragen und Antworten
Fortbildung
Nachweis zur fachlichen Fortbildung
Curricula Junge Zahnärzte und Digitalisierung
Auswahl der nächsten Kurse der LZÄKB
ZMVK – Zahnmedizinischer Verwaltungskongress 2024
Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut
Moderne Antibiotikatherapie
Die Dentalfachmesse ist wieder da
Dentales Erbe
ZahnRat – Nachbestellungen
Recht
Urteil EuGH – Recht des Patienten auf unentgeltliche erste Kopie der Patientenakte
Studium der Zahnmedizin
Start des Studiums der Zahnmedizin in Brandenburg
Auswahlverfahren der neuen Zahnmedizinstudenten
Termine
Wir gratulieren zum Geburtstag
Termin nächste Kammerversammlung
Verlagsseiten | Impressum

Foto: 4iMEDIA/LZÄKB-Archiv
Pflicht zur elektronischen Übertragung und Aufzeichnung der Expositionsparameter entfällt für Tubus- und für Panoramaschichtgeräte
Im November des Jahres 2022 hatte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Sie darüber informiert, dass vom 1. Januar 2023 an neu in Verkehr gebrachte (zahnärztliche) Röntgeneinrichtungen nach § 114 der Strahlenschutzverordnung über eine Funktion verfügen müssen, die die Expositionsparameter elektronisch aufzeichnet und für die Qualitätssicherung elektronisch nutzbar macht.
Diese Vorgabe entfällt für Tubus- und für Panoramaschichtgeräte!
Auf Antrag des Bundesrates wurde bei der Novellierung der Strahlenschutzverordnung eine Ausnahmeregelung für die genannten Gerätetypen eingeführt, da für diese mit der Forderung ein geringer Nutzen für die Qualitätssicherung einem erheblichen technischen und auch finanziellen Aufwand gegenübersteht und damit weder dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit noch dem ALARA-Prinzip des Strahlenschutzes Rechnung getragen wird.
Mit dieser Änderung wird einer seit Jahren bestehenden Forderung der BZÄK Rechnung getragen, die von deren Vertretern in den Beratungen der staatlichen Gremien zum Gesetzgebungsverfahren wiederholt dringend angemahnt worden war.
Wichtiger Hinweis:
Praxen, für die bei einer Neuinstallation eines Dentalaufnahmegerätes mit Tubus und/oder eines Panoramaschichtgerätes im Jahr 2023 bei der Sachverständigenprüfung ein Mangel der Kategorie 3 festgestellt wurde, hatte die zuständige Stelle eine Frist von einem Jahr für die Mängelbeseitigung eingeräumt. Die betroffenen Praxen sollten deshalb kurzfristig Kontakt zur zuständigen Stelle aufnehmen und den Mängelbescheid in diesem Punkt aufheben lassen.
Als weitere Änderungen wurden in die Strahlenschutzverordnung Ausnahmeregelungen für Fälle in denen die Originalprüfkörper der Abnahmeprüfung nicht mehr verfügbar sind (§§ 115 und 116) und die ebenfalls von der Zahnärzteschaft seit langem geforderte Absenkung der Aufbewahrungsfrist für die Aufzeichnungen zur Konstanzprüfung (§ 117) von zehn Jahren auf fünf Jahre aufgenommen.
Bundeszahnärztekammer, Januar 2024

–> zum Zahnärzteblatt Brandenburg Ausgabe 6 | Dezember 2023 als PDF
Aus dem Inhalt:
Seite 3
Besinnlichkeit
Berufspolitik
Mit Bundesversammlung Geschlossenheit gezeigt
KV: Erfolgreiche Arbeit der Kammer ist zukunftsgerichtet
Positionierung & Bilanzierung: Die 74. Vertreterversammlung
Erfahrungsaustausch der neuen Gutachter der KZVLB
Landesverband der Freien Berufe wählt neuen Präsidenten
Schwerpunktthema
Brandenburgischer Zahnärztetag
Praxis
Neuzulassungen in der KZVLB
Digitale Gefahren, Datenschutz und Telematik
Jahresgruß
Hilfe! Mein KFO-Fall geht zum Gutachter
Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (Jobturbo)
Amtliche Mitteilungen der LZÄKB
Beitragsordnung
Entschädigungsregelung im Rahmen der ZFA-Ausbildung
Praxismitarbeiter
Berufsbildungsausschuss dankt allen Beteiligten
Privates Gebührenrecht
Nebeneinanderberechnung von Ä1 und Ä4
Abrechnung
Fragen & Antworten
Fortbildung
Hier sind Sie gefragt!
Die KFO-Gutachtertagung in Potsdam bei der KZVLB
Fortbildung mal anders: Praxistipps auf dem Wasser
Curriculum für junge Zahnärzte: Abschied nach zwei Jahren
Pfaff: Großer Berliner Zahntrauma-Tag
Grund zum Feiern: 30 Jahre Philipp-Pfaff-Institut
Recht
Neues aus der Rechtsprechung
Wissenswertes
ZahnRat 115 in brandenburgischer Regie
Termine
Geburtstage
Trauer
Wrigley Prophylaxe Preis 2024
Verlagsseite, Impressum 60

–> zum BRAND-AKTUELL 4/2023 als PDF
(nutzen Sie zur Navigation innerhalb der PDF die Lesezeichen)
Inhalt:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
Privates Gebührenrecht
Aktualisierter GOZ- und GOÄ-Kommentar
Praxis
Zahnarzt-Suchdienst
Praxisbegehungen durch das LAVG
Recht der Personengesellschaften ändert sich ab 2024
Fortbildung
Fortbildung für Zahnärzte und ZFA im Jahr 2024
Pfaff: Spannende Ausblicke ins Jahr 2024
Wissenswertes
Auch im Winter: Sport im Freien ist gut für Körper und Seele
Job- und Praxisbörse | Anzeigen
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
- Fortbildungsprogramme der LZÄKB für Zahnärzte und das Praxisteam für das Jahr 2024
- Kursseite Pfaff
- Versicherungsstelle für Zahnärzte: Cyberversicherung

Seit dem Sommer gab es die verschiedensten Veranstaltungen, die seitens der Landeszahnärztekammer Brandenburg (mit)organisiert wurden. Nun ist die Fotogalerie bis einschließlich der Kammerversammlung am 21. Oktober auf dem aktuellen Stand – da lohnen sich gleich mehrere Blicke:

–> Zahnärzteblatt Brandenburg als PDF
Aus dem Inhalt:
Die Seite 3
Karl Lauterbach erreicht seine Mannschaft nicht mehr
Berufspolitik
Was die Krankenhausreform für uns Zahnärzte bedeutet
Wenn Bayern und Preußen zusammentreffen, entsteht eine vielversprechende Zusammenarbeit
Ganz im Zeichen der Chirurgie – der 32. Brandenburgische Zahnärztetag
Die 73. Vertreterversammlung der KZVLB in Potsdam
Brandenburgische Zahnärzte zeigen die rote Karte
Studium der Zahnmedizin
Anatomie im neuen Zahnmedizinstudium
Praxis
Neuzulassungen
E-Rezept erfordert Zahnarztausweis
Amtliche Mitteilungen der Landeszahnärztekammer Brandenburg
Prüfungsordnung der LZÄKB für ZFA
Praxismitarbeiter
Endlich ZFA – fröhlicher Start
Privates Gebührenrecht
Die Preisbildung im Praxislabor
Abrechnung
Fragen und Antworten
Recht
Was wenn der Patient nicht kommt – Ausfallhonorar?
Fortbildung
Sind Fortbildungen in Präsenz vom Aussterben bedroht?
Fachexkursion der LZÄKB 2024 in die Südstaaten der USA
Pfaff: Refresher 2023 zur Endodontie & Kieferrelease Seminar
Wissenswertes
Tag der Zahngesundheit im Tierpark Cottbus
Seniorenausflug mit der Weißen Flotte
Termine
Geburtstage & Trauer
Verlagsseite | Impressum

–> ZBB 4/2023 als PDF
Aus dem Inhalt:
Die Seite 3
Wie lange soll das noch gehen? – Es reicht!
Berufspolitik
BZÄK bündelt Länder-Aktivitäten in bundesweiter ZFA-Kampagne
Gute und wichtige Gründe, um (endlich) auszubilden
Konstruktive Gespräche beim traditionellen Sommerempfang
Protestaktion: „Es reicht – werden Sie laut!“
Themenschwerpunkt
Gruppenprophylaxe im Land: Es war und ist eine Erfolgsgeschichte
Brandenburger Gruppenprophylaxe feiert 30. Geburtstag
Meilensteine 30 Jahre Brandenburger Gruppenprophylaxe
„Kindermund in Brandenburg“ – ein Kongressbericht
Gelungene Zusammenarbeit zwischen ZÄD und Jugendamt
Landesinitiative „Kindeswohl im Blick“
9. Plenum des „Bündnisses Gesund Aufwachsen“ 2023
„Kita mit Biss“ & Corona-Evaluation des Präventionsprogrammes
Fortbildung
Brandenburgischer Zahnärztetag – Veranstaltung für die ganze Praxis
LZÄKB-Fachexkursion: Singapur & Malaysia 2023
Einladung zum Arbeitskreis für Senioren und Menschen mit Handicap
Die neue KFO-Mehrkostenvereinbarung erläutert
Nationales Projekt zur Früherkennung des Tumors der Mundhöhle
Pfaff: Interesse als Laserschutzbeauftragter?
Praxis
Neuzulassungen in der KZVLB
ZahnRat – Möglichkeiten zur Nachbestellung
Recht
Einwilligung des Patienten in die Behandlung
Zahnärzte zur Erkennung von häuslicher Gewalt einbinden!
Abrechnung
Fragen und Antworten
Privates Gebührenrecht
Wenn der Zahnarzt zum Hausbesuch gerufen wird
Beschlüsse des Beratungsforums
Wissenswertes
Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®
Die Hilfsmission des Zahnarztes Matthias Bormeister in Gambia
Was nach der Kohle kam – die Lausitz auf zwei Rädern entdeckt
Ein Besuch der Kommunikatoren im Kunsthaus Minsk
Termine
Nächste Kammerversammlung
Geburtstage, Trauer, Verlagsseite, Impressum

–> BRAND-AKTUELL Nr. 3/2023 als PDF
Aus dem Inhalt:
Berufspolitik
querbeet – aktuell informiert
„Es reicht – werden Sie laut!”
Praxis
Änderung der Gebühren für die Zahnärztliche Stelle Röntgen
Keine Validierungen mehr durch das MVZ-Labor Cottbus
„Tag der Zahngesundheit“ in Sicht
Praxisbegehungen durch das LAVG
Seminar „Update Hygiene” vor Ort
Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
Studie zum Stand der Digitalisierung von Zahnarztpraxen in Brandenburg
Fortbildung
32. Brandenburgischer Zahnärztetag
Pfaff: Refresher-Seminare
Wissenswertes
Blutspende: Ganz einfach Leben retten
Job- und Praxisbörse | Anzeigen
Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:
- Vorprogramm mit Anmeldemöglichkeit für den 32. Brandenburgischen Zahnärztetag
- Kursseite dezentrale Fortbildung
- Kursseite Pfaff
- Versicherungsstelle für Zahnärzte: Berufsunfähigkeitsversicherung

–> zum Zahnärzteblatt Brandenburg Ausgabe 3 | 203 als PDF
Aus dem Inhalt:
Die Seite 3
Positive Nachrichten wären mal wieder gut …
Berufspolitik
GOZ – Ein Fall für das Bundesverfassungsgericht
Vielversprechende Klausurtagung mit ZÄK Mecklenburg-Vorpommern
Antrittsbesuch des neuen (KZVLB-)Vorstandes im Gesundheitsministerium
Gespräche in den Landkreisen Oder-Spree, Märkisch Oderland, Prignitz
Paro ist systemrelevant – Bilanz einer erfolgreichen Aufklärungskampagne
„Zähne zeigen“ für die präventionsorientierte Patientenversorgung
Patienteninformationssystem: ZahnRat soll noch digitaler werden
Themenschwerpunkt
Landespressekonferenz zum Start des Studienganges Zahnmedizin ab 2024 im Land Brandenburg
Dr. Martin Deichsel: Meine Hoffnung für Stadt und Land
Interview: Zahnmedizin-Studium an der MHB in Brandenburg
Auszug aus dem Muster-Anforderungsprofil für Famulaturpraxen
Schwedt: Das Studentenprojekt 2.0
IDZ-Studie zu Beweggründen zur Niederlassung von Zahnärzten
Zahnärzte im Land
Mut und Risiko haben sich gelohnt
Praxis
Röntgen: Keine Zeit zur Aktualisierung im Mutterschutz oder aus anderen Fehlgründen?
Neue Themenseite bei der gematik
Die systematische Behandlung von Parodontopathien in der Wirtschaftlichkeitsprüfung
15 Jahre Prüfungsstelle bei der KZVLB
Neuzulassungen in der KZVLB
Praxismitarbeiter
Zukunftstag und Berufsmessen als Möglichkeit, für ZFA zu werben
Abrechnung
Fragen und Antworten
Privates Gebührenrecht
GOZ-Analyse – nehmen Sie schon daran teil?
Die Berechnung der digitalen Volumentomographie in der GOÄ
Fortbildung
Moderatorenausbildung für Gutachter-Qualitätszirkel
Drei Referenten, ein Thema – neues Fortbildungsformat
Praxistipps auf dem Wasser
Pfaff Berlin: Akupunktur, Komposit und Kieferorthopädie
Anmeldung für den 32. Brandenburgischen Zahnärztetag ab sofort möglich!
Curriculum für junge Zahnärzte
Zahnärztetag Mecklenburg-Vorpommern
Wissenswertes
Dankbarkeit treibt mich an – Anne Zibell organisiert den „Gedeckten Tisch“ in der Nikolaikirche
KZVLB beteiligt sich am Zukunftstag
Sportweltspiele 2023 der Medizin und Gesundheit in Kolumbien
Termine
Geburtstage, Trauer
Verlagsseite, Impressum