Service-Portal der LZÄKB

32. Brandenburgischer Zahnärztetag am 24./25. November 2023

Der 32. Brandenburgische Zahnärztetag findet am:

24./25. November 2023 zum Thema „Chirurgie“ 

in der Messe Cottbus und im Online-Format statt.

Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Max Heiland, Berlin

Den Festvortrag hält der Jurist und Sachbuchautor Marco von Münchhausen zum Thema: „Prinzipien effektiver Selbstmotivation – der innere Schweinehund“

Fotos vom 31. Brandenburgischen Zahnärztetag

Fotos vom 31. Brandenburgischen Zahnärztetag 2022 können Sie –> hier anschauen.

–> zum Teil 2 der Fotogalerie

Fotoreportage in zm-online: –> hier

Bitte beachten Sie:

Wir möchten darauf hinweisen, dass im Zusammenhang mit Corona nicht sofort alle eingehenden Telefonanrufe entgegengenommen oder die entsprechenden E-Mails beantwortet werden können.

Wir bitten Sie daher dringend, zunächst die hier folgenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen. Alle Informationen werden ständig entsprechend neuer Gegebenheiten aktualisiert.

Die Mitarbeiterinnen der LZÄKB helfen Ihnen gern weiter, sollten danach noch wichtige Fragen offen sein.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ansprechpartnerin

Ulrike Besen
Referat Praxisführung

Parzellenstr. 94
03046 Cottbus

Telefon 0355/38148-12
UBesen@lzkb.de

Ansprechpartnerin

Yvonne Burri
Referat Praxisführung

Parzellenstr. 94
03046 Cottbus

Telefon 0355/38148-28
yburri@lzkb.de

Zuständiges Vorstandsmitglied

Dr. Harald Renner

Die folgenden Updates verlinken auf Textstellen innerhalb dieser oder einer anderen Seite:

Update 1. März: Testverordnung komplett gelöscht, da nicht mehr gültig

Update 23. Februar: Aktualisierung der kompletten Seite

Update 31. Januar: Vorzeitiges Ende der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

Stichworte

(in alphabetischer Reihenfolge)

Aktuelle Lage

Arbeitsschutz

Brandenburgische Gesetzgebung/Gesundheitsämter

Handlungsempfehlung DGZKM – Belastung durch Aerosole

Infektionsschutzgesetz

Meldung COVID-19 bei der BGW

Mundspüllösungen gegen Viren und Biofilm

Notfallbehandlung bei Covid- oder Quarantäne-Patienten im Land Brandenburg

Schutzimpfung

Schwangerschaft

Aktuelle Lage

–> zur Echtzeitkarte Coronaerkrankung weltweit

–> Covid-19-Erkrankungen in Deutschland (Übersicht)

Aktuelle Entwicklungen sind abrufbar unter

Infektionsschutzgesetz – Auswirkungen auf die Zahnarztpraxis

–> aktuelle Regelungen, die bis 7. April 2023 gültig sind

Brandenburgische Gesetzgebung/Gesundheitsämter

Mit Wirkung vom 1. März 2023 wurde die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung für das Land Brandenburg aufgehoben.

Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in Brandenburg:

–> Koordinierungszentrum Krisenmanagement in Brandenburg

Übersicht Gesundheitsämter im Land Brandenburg:

–> Gesundheitsämter in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg

Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2

–> STIKO-Empfehlung inklusive Empfehlung zur Auffrischimpfung

Foto: AdobeStock

Praxisbetrieb

Handlungsempfehlungen für die Zahnarztpraxen zum Umgang mit Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern

Die nach den Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellte S1-Leitlinie umfasst Handlungsempfehlungen für die Zahnarztpraxen zum Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern, die wissenschaftlich belegt sind. Diese sind von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), dem Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) erarbeitet worden und stützen sich auf aktuelle Erkenntnisse der wissenschaftlichen Literatur.

–> zur S1-Leitlinie (Stand März 2022)

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz

  • SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vorzeitig zum 2. Februar 2023 aufgehoben

–> Erläuterung der BGW

Hinweis:

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt nur für die Beschäftigten einer Zahnarztpraxis.

–> Link zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Schwangerschaft einer Mitarbeiterin

Die nachfolgenden Empfehlungen sollen eine Hilfestellung bieten, wie der Mutterschutz in Zeiten von SARS-Cov-2 umgesetzt werden kann. Hiervon betroffen sind insbesondere schwangere Mitarbeiterinnen, die beispielsweise im Rezeptions- und Abrechnungsbereich tätig sind. Im Bereich der Assistenz und Medizinprodukte-Aufbereitung werden schwangere Mitarbeiterinnen in der Regel sowieso nicht tätig sein.

Wesentliches Beurteilungskriterium ist, ob die schwangere Frau am Arbeitsplatz einem höherem Infektionsrisiko als die Allgemeinbevölkerung ausgesetzt ist. Die Landeszahnärztekammer Brandenburg empfiehlt für diesen speziellen Fall die Kontaktaufnahme mit dem Betriebsarzt, um auch arbeitsrechtliche Konsequenzen auszuschließen.

–> Empfehlungen zur Beschäftigung von schwangeren und stillenden Frauen

Mundspüllösungen eliminieren SARS-CoV-2

Mundspüllösungen reduzieren die Viruslast im Mund-Rachenraum. Sie sollten deshalb sinnvollerweise am Beginn jeder zahnärztlichen Behandlung zum Einsatz kommen.

–> Diese Mundspüllösungen wirken gegen Corona und Biofilm (Dentalmagazin vom 02.03.2021)

Zahnärztliche Notfallbehandlungen …

… von an COVID-19 erkrankten bzw. in Quarantäne befindlichen Patienten im Land Brandenburg

–> zum Beitrag

Meldung bei COVID-19-Infektion in der ZAP bei der BGW

–> zum Link der Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtspflege (BGW)

Mit dem folgenden Link gelangen Sie momentan zur einführenden Seite mit wichtigen Hinweisen zum Prozedere der Antragstellung sowie zum Antragsformular. In absehbarer Zeit gibt es für Sie ein Login-Bereich, in dem das Antragsformular mit Ihren Daten vorausgefüllt ist.

Aus dem Inhalt

Berufspolitik

  • querbeet
  • Herr Lauterbach baut um
  • BZÄK-Kampagne Paro: neue Kooperation mit Karidiologen
  • Bald starten die Special Olympics Weltspiele
  • Machen Sie mit beim 21. Zukunftstag

Praxis

  • Motto „Tag der Zahngesundheit”: Gesund beginnt im Mund – für alle!
  • Zahnputzbrunnen und Kariestunnel über Kammer ausleihbar
  • Seminar „Update Hygiene” vor Ort
  • Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
  • Praxisbegehungen durch das LAVG

Fortbildung

  • Save the Date: 32. Brandenburgischer Zahnärztetag
  • Pfaff: Kinder-ZHK, Update Parodontologie & Prävention bei Senioren
  • Veranstaltungstipp der ZÄK Berlin: Neuer Fortbildungskongress

Wissenswertes

  • Allergien bei Kindern
  • Ergebnisse des Kfo-Moduls der DMS 6
  • Das BRAND-AKTUELL als E-Mail?

Termine

  • Auslage des Haushaltsplanes 2023 17

Job- und Praxisbörse | Anzeigen

–> zum Zahnärzteblatt Brandenburg 1/2023 als PDF

Aus dem Inhalt:

Die Seite 3

Ärgernisse hier, erfreulicher Durchbruch dort

Berufspolitik

Studium der Zahnmedizin im Land Brandenburg

Vertreterversammlung der KZVLB wählt neuen Vorstand

Der Protest wird fortgesetzt

Gemeinsam Gutes tun

Nichtrichterliche Beisitzer gewählt

Praxis

Arbeitszeiterfassung in der Zahnarztpraxis

Fachkunde/Kenntnisse im Strahlenschutz?

Geräte-Validierung – alles so, wie es sein soll?

Privates Gebührenrecht

Moderne PAR-Therapie für Privatversicherte

Spendenaufruf für die Erdbebenregion

Fortbildung

„Aufbereitung von Medizinprodukten“ für Quereinsteiger

Was ist was? Neuer Kurs für Quereinsteiger für den Start

Pfaff: Von Prothetik bis Prävention

Außerhalb des GKV-FinStG–Budgets

Abrechnung

Fragen und Antworten

Wissenswertes

22.000 Volunteers für Special Olympics World Games Berlin 2023

Mit dem Rennrad ans Nordkap

Virtuelle Realität auf dem Weg in das Gesundheitssystem

Termine

Geburtstage

Termin Kammerversammlung

Trauer

Verlagsseite | Impressum

Postkartenaktion der KZVLB und LZÄKB

Postkartenaktion der brandenburgischen Zahnärzteschaft

Die Proteste der brandenburgischen Zahnärzte gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKVFinStG) gehen weiter. Mit einer Postkartenaktion an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzen die brandenburgischen Zahnärzte gemeinsam mit ihren Patienten ihren Widerstand gegen die Sparmaßnahmen fort.

Durch die wieder eingeführte strikte Budgetierung für die Jahre 2023 und 2024 befürchten die Zahnärzte eine massive Verschlechterung der zahnmedizinischen Patientenversorgung und sehen insbesondere die Parodontitistherapie in Gefahr. Vor allem in Ostdeutschland sind aufgrund der Zunahme des Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung mehr Zahnarztpatienten von einer Parodontitis betroffen, einer Erkrankung, die nicht nur zu Zahnverlust führt, sondern auch das Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöht.

Seit Juli 2021 können gesetzlich Krankenversicherte deshalb eine mehrjährige Therapie gegen Parodontitis erhalten. Zahlreiche Praxen befürchten, dass Therapien nun abgebrochen werden müssen bzw. nur auf Kosten anderer Behandlungsbereiche weiterlaufen können. Die negativen Folgen für die Patienten wären weitreichend. Mit ihrem Protest dagegen machen sich die Zahnärzte zum Anwalt ihrer Patienten.

Dr. Eberhard Steglich, Vorstandsvorsitzender der KZV Land Brandenburg: „Wir sind empört über diese Kurzsichtigkeit. Kaum ist der Anspruch auf eine Langzeitbehandlung der Parodontitis gesetzlich verankert, werden der Versorgung diese Mittel schon wieder entzogen. Das ist keinem Patienten zu vermitteln. Wir sehen darin eine klare Abkehr von zukunftsgerichteter Präventionspolitik.“

Auch der Präsident der Landeszahnärztekammer Brandenburg, Jürgen Herbert, spricht sich klar gegen das Gesetz aus: „Zusätzlich zu den horrenden Energiepreisen und dem seit Jahren größer werdenden Problem des Nachwuchs- und Personalmangels in den Zahnarztpraxen verstärkt die aktuelle Entwicklung die ohnehin angespannte Situation der zahnärztlichen Versorgung im Land Brandenburg. Die mangelnde Planungssicherheit für den zahnärztlichen Nachwuchs wird für unsere Patienten zum Versorgungskiller“.

Die Zahnärzte des Landes Brandenburg fordern Gesundheitsminister Lauterbach zur Nachbesserung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf.

Eine Pressemitteilung vom 6. Februar 2023

Pressekontakte:

Christina Pöschel, Tel. 0331/29 77 474, E-Mail

Jana Zadow-Dorr, Tel. 0355/3 81 48-15, E-Mail

Foto: proDente e.V.

Gemäß Strahlenschutzgesetzgebung müssen die Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte sowie die Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA mindestens alle fünf Jahre aktualisiert werden.

Damit es nicht zu Fristversäumnissen kommt und damit möglicherweise ein neuer 24-Stunden-Kurs fällig wird, beachten Sie bitte folgenden Hinweis:

Prüfen Sie rechtzeitig, ob im Jahr 2023 eine Aktualisierung erforderlich ist.

Entsprechende Aktualisierungskurse für Zahnärzte und ZFA sind unter

zu finden. Auch bundesweite Angebote sind nutzbar.

Foto: Ulrike Besen

Zum 1. Januar 2023 ändern sich die Anforderungen bei der erstmaligen Inbetriebnahme zahnärztlicher Röntgengeräte – wir berichteten bereits im ZBB 5/2022 darüber. Inzwischen gibt es eine vorübergehende Lösung.

Alle Röntgengeräte, die ab dem 1. Januar 2023 erstmals in Betrieb gehen, müssen gemäß § 195 Abs. 2 Satz 1 StrlSchV die Anforderungen nach § 114 Abs. 1 Nr. 2 StrlSchV erfüllen. Hierbei geht es um die Funktion zur elektronischen Ermittlung der Expositionsdaten der untersuchten Person und zur elektronischen Nutzbarmachung dieser Daten zur Qualitätssicherung.

Die meisten Gerätehersteller können dies derzeit technisch nicht gewährleisten.

Um die Inbetriebnahme neuer digitaler Röntgengeräte dennoch nicht zu behindern, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) folgendes klargestellt:
Die Vollzugsbehörden (im Land Brandenburg das LAVG) können zulassen, dass Geräte, die die genannten Anforderungen bei Inbetriebnahme nicht erfüllen, dennoch in Betrieb genommen werden. Das BMUV geht allerdings davon aus, dass eine Mangelbehebung innerhalb eines Jahres aufsichtsbehördlich begleitet wird.

Die Hersteller werden aller Voraussicht nach im Jahr 2023 Lösungen dazu anbieten.

Hier ist auch die Initiative des Betreibers der Röntgenanlage erforderlich, um im vorgegebenen Zeitrahmen eine Lösung des Problems durch den Hersteller einzufordern.

Autor: Dr. Harald Renner, Vorsitzender der Zahnärztlichen Stelle | Veröffentlichung aus ZBB 6/2022

Hinweis:

Die Beseitigung des Mangels wird durch eine erneute Sachverständigenprüfung festgestellt.

Berlin, 19. Dezember 2022 – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Vertreter der Beihilfe und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben gemeinsam eine neue Abrechnungsbasis für Leistungen der Parodontologie auf dem aktuellen Stand der Zahnmedizin entwickelt. Damit wird die moderne Parodontologie in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) abgebildet und zu leistungsgerechten Honoraren vergütet.

Weil die GOZ einige dieser modernisierten Leistungen nicht ausreichend abdecken konnte, bringt die neue Vereinbarung mit insgesamt sechs sogenannten Analogabrechnungen nun eine vollständige Lösung. Damit wird die Abrechnung der Parodontitis-Behandlung auf Grundlage der maßgeblichen S3-Leitlinie „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) neu geregelt. Diese Vereinbarung schafft ein hohes Maß an Rechtssicherheit für alle Beteiligten.

Bundeszahnärztekammer und PKV sowie Beihilfe haben damit ihre Handlungsfähigkeit im Einsatz für eine Versorgung auf dem modernsten Stand der Zahnmedizin erneut bewiesen.

Eine gemeinsame Presseinformation von BZÄK und PKV.

–> zum ZBB 6/2022 als PDF

Aus dem Inhalt:

Seite 3
Die Zukunft der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland

Berufspolitik
Enorme Arbeit der Bundeszahnärztekammer
Mit dem LFB in der Staatskanzlei

Vertreterversammlung der KZVLB in Potsdam
In der Charité waren die Affen los
Halbzeit beim Curriculum Junge Zahnärzte und ein Get together
Ehrennadel der deutschen Zahnärzteschaft verliehen
Plakataktion gegen das Spargesetz


Themenschwerpunkt: 31. Brandenburgischer Zahnärztetag
Erfreulich viele Teilnehmer beim Zahnärztetag in „Hybrid“-Form
Grußwort der Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher
Vom Patienten abhängig, wann weniger mehr sein kann
Die Vorträge in aller Kürze
Ein Ausflug in die Wissenschaft
Extra Programm für junge Zahnärzte
Fotoimpressionen und Termin Zahnärztetag 2023

Praxis
Neuzulassungen in der KZVLB
Prignitz: Umstrukturierung des Bereitschaftsdienstes
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung in Brandenburg – letzter Teil
Röntgen: Neue Geräte müssen Expositionsdaten aufzeichnen können
ZahnRat: Fachlich fundiertes Gegenmodell zu Dr. Google

Privates Gebührenrecht
Angaben von Mindestdauern in der Leistungsbeschreibung

Abrechnung
Fragen und Antworten

Recht
Aktuelle Rechtsprechungen aus dem „Schinnenburg-Newsletter“

Fortbildung
UKPS: „Wir haben sehr hohe Erfolgsquoten“
Laborrechnung prüfen

Pfaff: Mit Energie ins neue Kursjahr

Wissenswertes
Special-Olympics-Schwimmfest mit Tipps zur Mundgesundheit
Edelmetallspenden helfen Waisenkindern und Witwen in Kenia
Ein berufspolitischer Fels wird 80: Dr. Carl-Theodor Plöger
Dr. Thomas Breyer bleibt Präsident der LZÄK Sachsen

Termine
Wir gratulieren

ZFA-Prüfungstermine

Traueranzeigen

Impressum | Verlagsseite

Mit diesen Plakaten protestieren die brandenburgischen Zahnärzte in ihren Praxen gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Zahnärzteschaft informiert mit Plakataktion über die Folgen für die zahnmedizinische Versorgung

Mit einer Plakataktion protestieren die Zahnärzte des Landes Brandenburg am 7. Dezember 2022 gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKVFinStG). Das Gesetz, welches der Bundestag trotz heftiger Kritik der Zahnärzteschaft, der Landesgesundheitsminister und des Bundesrates am 20. Oktober 2022 verabschiedet hat, führt zu einer strikten Budgetierung für die Jahre 2023 und 2024. Die Zahnärzte befürchten durch diese Sparmaßnahme eine massive Verschlechterung der zahnmedizinischen Patientenversorgung und sehen insbesondere die Parodontitistherapie in Gefahr.

In Ostdeutschland sind aufgrund der Zunahme des Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung mehr Zahnarztpatienten von einer Parodontitis betroffen, die nicht nur zu Zahnverlust führt, sondern auch das Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöht. Seit Juli 2021 können die gesetzlich Krankenversicherten deshalb eine mehrjährige Therapie gegen Parodontitis erhalten. Zahlreiche Praxen befürchten, dass Therapien nun abgebrochen werden müssen bzw. nur auf Kosten anderer Behandlungsbereiche weiterlaufen können. Die negativen Folgen für die Patienten wären weitreichend.

Dr. Eberhard Steglich, Vorstandsvorsitzender der KZV Land Brandenburg: „Erst im vergangenen Jahr wurde der Anspruch auf eine Langzeitbehandlung der Volkskrankheit Parodontitis gesetzlich verankert. Vielen Patienten konnte dadurch wirkungsvoll geholfen werden. Mit der im GKVFinStG enthaltenen strikten Budgetierung werden der Versorgung diese Mittel wieder entzogen. Das ist keinem Patienten zu vermitteln. Wir sehen darin eine klare Abkehr von zukunftsgerichteter Präventionspolitik.“

Der Präsident der Landeszahnärztekammer Brandenburg, Jürgen Herbert, befürchtet eine Ausdünnung der Versorgung im ländlichen Raum und spricht sich klar gegen das Gesetz aus: „Zu aktuell horrend steigenden Preisen für Energie und dem seit Jahren größer werdenden Problem des Nachwuchs- und Personalmangels in den Zahnarztpraxen verstärkt die aktuelle Entwicklung die ohnehin angespannte Situation der zahnärztlichen Versorgung im Land Brandenburg“.

Dipl.-Stom. Jürgen Herbert
Präsident  
der Landeszahnärztekammer Brandenburg

Dr. Eberhard Steglich
Vorsitzender des Vorstandes
der KZV Land Brandenburg

Eine Pressemitteilung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg (KZVLB) und der Landeszahnärztekammer Brandenburg vom 7. Dezember 2022

Kontakte:

KZVLB: Christina Pöschel, Tel. 0331/2977 474, christina.poschel@kzvlb.de

LZÄKB: Jana Zadow-Dorr, Tel. 0355/3 81 48-15, jzadow-dorr@lzkb.de

–> zum BRAND-AKTUELL 5/2022 als PDF

Bei der Umfrage sind Sie als Praxismitarbeiter gefragt! (Foto: Fotolia/Archiv LZÄKB)

Die Landeszahnärztekammer Brandenburg möchten Sie als Praxismitarbeiterin oder Praxismitarbeiter herzlich einladen:

Bitte nehmen Sie an unserer Umfrage zum Berufsbild der Zahnmedizinischen Fachangestellten teil.

Mit Angabe der E-Mail-Adresse erhält jeder Teilnehmer die Chance, eine von insgesamt zwei Drohnen zu gewinnen. Die Anonymität bleibt gewährt.

Hier gelangen Sie zur Umfrage, welche bis zum 6. Januar 2023 aktiv ist – Sie dürfen gern diesen Link auch an Ihre Kolleginnen und Kollegen  weiterleiten:

ZBB 5/2022 als PDF

Aus dem Inhalt:

Seite 3
Trübe Ausblicke mit Lauterbach

Berufspolitik
Die neue Digitalisierungsstrategie des BMG
Ergebnisse der Wahlen der KZVLB–Vertreterversammlung
Kammerversammlung: Steigerungsfaktor nutzen
„GründungsGründe“ auf Großplakaten und in Radio Eins
Ergiebiger Austausch beim Sommerempfang am Schwielowsee
Bundesverdienstkreuz am Bande für Dr. Kerstin Finger
Parlamentarischer Abend brachte viele Gespräche
Patienteninformation ZahnRat | CIRS dent – Jeder Zahn zählt!
Einführungslehrgang für neue Zahnärzte im Land


Themenschwerpunkt Fortbildung
Fortbildung bedeutet Verantwortung
Einladung zum 31. Brandenburgischen Zahnärztetag: Prothetik
Curriculum für junge und neugierig gebliebene Zahnärzte
Neues Curriculum: Muss ein Zahnarzt IT-Experte sein?
Pfaff: Vielfältige Kurse für Zahnarzt & Team
Innovative E-Learning-Plattform mund-pflege.net


Zahnärzte im Land
Social Media in der Zahnarztpraxis
Region Nord sucht dringend Praxisnachfolger


Praxis
ZE-Gutachtertagung der KZVLB
Psychiatrische Erkrankungen in der Zahnmedizin
Zahnärztliche Stelle Röntgen: Achtung bei geplantem Neukauf
Neuzulassungen in der KZVLB
Wirtschaftlichkeitsprüfung in Brandenburg – Teil 14


Privates Gebührenrecht
Analoge Berechnung der leitlinienbasierten PAR-Behandlung
Jährliche Beratung der GOZ-AG Mitte – im Land Brandenburg


Abrechnung
Fragen und Antworten


Recht
Durchsuchung in der Praxis???


Praxismitarbeiter
Abschied von einem besonderen Jahrgang


Wissenswertes
Endlich wieder zentrale Aktion beim „Tag der Zahngesundheit“
Ausflug der „Ruheständler“ mit der Weißen Flotte Potsdam
Das Zahnärzte-Praxis-Panel


Termine
Geburtstage

Traueranzeigen

Volunteers für Special Olympics

Verlagsseiten | Impressum

–> zum BRAND-AKTUELL 4/2022 als PDF

Sie wurden sicher schon sehr erwartet: die Fotos von der feierlichen ZFA-Freisprechung am 31. August stehen nun online:

–> zur Fotogalerie

Außerdem ist ab sofort das neueste „Zahnärzteblatt Brandenburg“ – die Ausgabe August – 4/2022 online nachlesbar. Bitte schauen Sie auch unbedingt auf die aktuellen Fortbildungskurse vom Pfaff Berlin und der Kammer:

–> zum ZBB 4/2022

–> zum ZBB 4/2022 als PDF

Inhaltsverzeichnis für den schnellen Überblick:

Die Seite 3

  • Jede Stimme zählt

Berufspolitik

  • Gespräch mit Landrat Altekrüger
  • Interview zur Wahl mit Dr. Steglich und Dr. Lucht-Geuther
  • 70. Vertreterversammlung
  • Kampagnenstart in der Landespressekonferenz
  • Kampagne zur Nachwuchsgewinnung
  • Treffen mit Ministerin Ursula Nonnemacher
  • Offener Protest gegen das GKV–Finanzstabilisierungsgesetz
  • Ideen gefragt zum beruflichen Nachwuchs

Themenschwerpunkt

  • Mundgesundheit bis ins hohe Alter
  • Gemeinsam stark: Erstmals Pflegestandard veröffentlicht
  • Menschen mit Down-Syndrom bestmöglich betreuen
  • Kooperationsvertrag – die Vorteile liegen klar auf der Hand
  • Special Olympics – Aufruf Helfer aus ZAP für Weltspiele 2023

Zahnärzte im Land

  • Dr. Eggert: Von Berlin-Mitte nach Brandenburg
  • Dörte Thie neue Obermeisterin der MDZI

Recht

„Schinnenburger“ Rechtstipps

Praxis

  • Handgehaltene Röntgeneinrichtungen
  • Neue Mindestanforderungen für Arbeitsverträge?
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung in Brandenburg – Teil 13

Praxismitarbeiter

  • Neue Ausbildungsverordnung für ZFAs
  • Prüfungstermine Winter 2022/2023

Abrechnung

  • Fragen und Antworten

Privates Gebührenrecht

  • GOÄ im Detail Ä 70 – kurze Bescheinigung/kurzes Zeugnis

Fortbildung

  • Kurstipp: Die rechtssichere Dokumentation in der ZAP
  • Aktuelle Fortbildungskurse am Pfaff
  • Brandenburgischer Zahnärztetag
  • Neuer Praxisleitfaden
  • Curriculum für junge Zahnärzte geht weiter

Wissenswertes

  • Hoffest in der KZVLB
  • 20. Motorradtreffen brandenburgischer Zahnärzte und Freunde
  • Neues Zahnputzspiel
  • Gratis-Ideenpaket zum „Tag der Zahngesundheit bestellbar

Termine

Verschiedenes | Geburtstage | Trauer | Verlagsseite | Impressum

Die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) haben eine neue Ausbildungsverordnung erhalten. Diese ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten. Auf unseren Seiten haben wir für Sie folgende Informationen zur Verfügung gestellt:

  • Umsetzungshilfe
  • Informationen des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BiBB)
  • Erläuterungen

–> direkt zur Seite

Viele ehrenamtlich Helfende für das Special Olympics Zahn- und Mundgesundheitsprogramm anlässlich der Special Olympics World Games Berlin 2023 gesucht!

Vom 17. bis 25. Juni 2022 werden die Special Olympics World Games Berlin stattfinden.

Damit wird Berlin Gastgeber für mehr als 7.000 internationale Athletinnen und Athleten aus 170 Nationen sein, der größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt.

Für die Umsetzung des Zahn- und Mundgesundheitsprogramms Special Smiles im Rahmen der World Games Berlin vom 17. bis 25. Juni 2023 ist das Fachwissen und die Unterstützung engagierter Fachhelfender gefragt. Gesucht werden dafür ehrenamtlich engagierte 

  • Zahnärzte,
  • Studenten der Zahnmedizin
  • Zahnmedizinisches Fachpersonal, Auszubildende (ZFA, ZMP, DH),

die dabei helfen, die standardisierten kostenlosen Mundhygieneübungen, Putzinstruktionen, Beratungen und Untersuchungen bei Special Smiles durchzuführen.

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine entsprechende fachliche Einweisung und Begleitung der Angebote durch das langjährig erfahrene Team von Special Olympics. Wenn Sie die Veranstaltung 2023 in Berlin ehrenamtlich unterstützen wollen, registrieren Sie sich bitte unter dem untenstehenden Link:

–> www.berlin2023.org/volunteers

Kontakt für weitere Fragen

Isabell Harbrecht

Coordinator Healthy Athletes® Special Olympics World Games Berlin 2023

E-Mail | Tel.: +49 1579 2452238

 –> www.berlin2023.org 

Mit dem Zukunftstag werden Schüler neugierig auf die Arbeit in der Zahnarztpraxis oder im Zahntechniklabor gemacht. Aber wenn sich die Politik existenziell einmischt, werden weniger Fachkräfte benötigt, da sich Praxen verkleinern müssen oder vorzeitig schließen. (Foto: JZD)

KZVLB und LZÄKB wenden sich mit „Brandbrief“ an brandenburgische Politiker

Die brandenburgische Zahnärzteschaft ist empört. Es geht nicht nur allein um die Belange der Zahnärzte, sondern letztendlich um die zahnmedizinische Versorgung der Bürger. Daher wenden sich die beiden zahnärztlichen Körperschaften Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg und Landeszahnärztekammer Brandenburg mit einem um Unterstützung bittenden Brief an den Ministerpräsidenten, die Gesundheitsministerin, alle Landräte und Oberbürgermeister sowie brandenburgischen Bundestagsabgeordneten.

Was ist passiert?

Anfang Juli brachte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den „Referentenentwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes“ ein. Es fehlen 17 Milliarden Euro bei den gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Der Zahnärzteschaft drohen nun Budgetierungen, also ein festzulegender Geldbeitrag für bestimmte Leistungen pro Jahr.

In dem sogenannten Brandbrief, unterschrieben von LZÄKB-Kammerpräsidenten Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, und dem Vorsitzenden des Vorstandes der KZVLB, Dr. Eberhard Steglich, heißt es unter anderem: „Das geplante Spargesetz kommt nach dem vielen Lob (während der Coronakrise, als die Versorgung jederzeit durch die Zahnärzte abgesichert war) zur völligen Unzeit. … Was die Kollegenschaft … mehr verärgert, ist die Nichtwertschätzung, die sie damit erfährt.“

Geschätzt werde seitens der Politik nicht das Engagement der Ärzte und Zahnärzte, trotz Krisensituationen immer für ihre Patienten da zu sein. Geschätzt wird unter anderem nicht die Arbeit der Zahnärzteschaft, massiv gegen die Volkskrankheit Parodontitis* aufzuklären und gemeinsam mit hochqualifiziertem Praxispersonal die Patienten zu behandeln. Übrigens eine Behandlung, die auf längere Zeiträume ausgerichtet ist – wofür aber Zahnärzte und Patienten Planungssicherheit benötigen. Geschätzt wird auch nicht der Zahnarzt als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor.

Absehbare Folgen

Mit der zu erwartenden Budgetierung sind weder neue Ärzte noch Zahnärzte in das Land Brandenburg zu bekommen, denn bereits mit der jetzigen Situation schließen Praxisinhaber vorzeitig oder verkleinern ihr Praxisteam. Qualifiziertes Praxispersonal stände infolge unsicherer Honorare kaum zur Verfügung. Patienten müssten mit noch längeren Wegen und Wartezeiten auf Termine rechnen. „Dies kann nicht im Sinne der Bürger des Landes Brandenburg sein! Wir möchten Sie bitten, Ihren Einfluss im Bundesrat in dieser Richtung wahrzunehmen.“ – so schließt der Brief.

* mehr dazu unter www.paro-check.de

Eine Pressemitteilung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg (KZVLB) und Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB)

vom 20. Juli 2022

Kontakte:

KZVLB – Abteilung Kommunikation, Volker Heitkamp, MBA, M.A.
Telefon: 0331 2977 474 | Telefax: 0331 2977 220 | E-Mail

LZÄKB – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jana Zadow-Dorr
Tel. 0355 3 81 48-15 | Telefax: 0355 3 81 48-48 | E-Mail

gemeinsame Startseite

–> BRAND-AKTUELL 3/2022 als PDF

Aus dem Inhalt:

Berufspolitik

  • querbeet
  • Restart: Internetseite Berufskunde 2030
  • Berichts- und Lernsystem für ZAP optimiert

Praxismitarbeiter

  • Flyer zum Verteilen – Hilfe bei Jobsuche

Praxis

  • Gut geplant in die eigenen vier Praxiswände
  • Seminar „Update Hygiene” vor Ort
  • Gesucht: Instrumente zur Anschauung
  • Praxisbegehungen durch das LAVG

Privates Gebührenrecht

  • Gebührenrechtliche Einordnung der S3-Leitlinie „Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III”
  • Übersicht analoge Leistungen

Fortbildung

  • Fortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut nutzen
  • Ab sofort Anmeldungen für den 31. Brandenburgischen Zahnärztetag möglich
  • Neue Kurse innerhalb des Fortbildungsangebotes der LZÄKB

Wissenswertes

  • Nur keine Lust – oder eine Essstörung?
  • Vorsicht vor Betrugsmasche mit falschen Mahnungen
  • DG PARO-Jahrestagung vom 15.-17. September 2022

Job- und Praxisbörse | Anzeige

Bitte beachten Sie als Anlage in diesem Rundschreiben:

  • Kursseite Pfaff
  • Faltblatt: Hilfe bei der Jobsuche für geflüchtete Menschen

–> zum ZBB 3/2022 als PDF

Aus dem Inhalt:

Seite 3

Aktive Beteiligung und KZV-Wahl


Berufspolitik

Ist Paro die neue Karies?

Arbeitsgruppe § 105 SGB V konstituiert

Treffen der Vorsitzenden der Vertreterversammlungen

Brandenburg – ein gutes Gründungsland für Zahnärztinnen

Bezirksstellenvorsitzende und Bereitschaftsdienstbeauftragte

ZahnRat-Werbebanner für Internet-Seiten von Zahnarztpraxen

Start neues Curriculum Junge Zahnärzte

Themenschwerpunkt: Personal!?

Personalführung als kritischer Faktor für den Praxiserfolg

„A“ wie Anfang: Mit Zukunftstag oder Berufsbildungsmesse auf den Beruf neugierig machen

Endlich wieder Bildungsmesse …

Zukunftstag in der KZVLB

Beruf testen – Azubi prüfen – Probezeit nutzen und ausschöpfen

Der Zahnarzt als Ausbilder – Doppelbelastung oder Chance?

Praxisinhaber beendet die Tätigkeit – Was passiert mit dem Personal?

Zahnärzte im Land

Den ganzen Menschen im Blick

Praxis

Wirtschaftlichkeitsprüfung – Teil 12

Gute Vorsätze fassen – jetzt für das Ehrenamt engagieren

Neuzulassungen in der KZVLB

ePA und elektronisches Antrags- und Genehmigungsverfahren

Relevante Inspektionspunkte des LAVG bei Praxisbegehungen

Privates Gebührenrecht

Möglichkeiten der Berechnung einer Unterkieferprotrusionsschiene

Abrechnung

Fragen und Antworten

Recht

Osteotomie in der Zahnarztpraxis

Fortbildung

Die nächsten Kurse im Pfaff Berlin

Wissenswertes

Der neue Personalrat in der KZVLB

Termine

Wir gratulieren zum Geburtstag

Zahnärztetag Mecklenburg-Vorpommern

Ausbildungspreis 2022

–> BRAND-AKTUELL 6/2011 als PDF

Berufspolitik

  • querbeet – aktuell informiert
  • Chance vertan – Bundesrat stimmt schwacher GOZ-Novelle zu
  • Zusätzliche Kurse für die neue GOZ

Fortbildung

  • Die neue GOZ ist da!

Praxis

  • Hygieneplan für Ihre Praxis
  • Groupon – muss das sein?

Recht & Steuern

  • Zahnärztliche „Billigbehandlung“
  • Rundfunkgebühren für Internet-PC

Aktuelles

  • Ihr Programmheft ist da
  • apoBank im Bankentest erfolgreich
  • Spendensiegel für das Hilfswerk
  • Tipps vom Büchermarkt
  • Veranstaltungstipps & Termine
  • Wrigley Prophylaxe Preis 2012

Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse

Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen in diesem BRAND-AKTUELL:

  • Für alle Praxisinhaber: „Hygieneplan der BZÄK“
  • Fortbildungsprogramm der LZÄKB für das gesamte Praxisteam im Jahr 2012
  • freie Termine Fortbildung der LZÄKB
  • Aktuelle Fortbildungskurse am Philipp-Pfaff-Institut
  • Einladung zur DGP-Frühjahrstagung
  • Anzeigenbeilage von dentisratio GmbH

–> GOZ – Sonderrundschreiben als PDF

  • Informationsveranstaltungen zur neuen GOZ einschließlich Anmeldeformular

–> BRAND-AKTUELL 5/2011 als PDF

Berufspolitik

  • querbeet – aktuell informiert
  • Bezirksstellenversammlungen laden zum Dialog ein / Wahl der Vorstände
  • Ehrenamtliche Richter gesucht

Amtliche Mitteilungen

  • Bekanntmachung des Vorstandes zur Wahl der Kammerversammlung für die 6. Legislaturperiode

Fortbildung

  • Aufstiegsfortbildung in Aussicht?
  • Zahnärztetag fest eingeplant?

Praxis

  • Digitale Röntgenbilder ausdrucken
  • Beitragsentlastung möglich

Recht & Steuern

  • Gutscheine leichter verschenken
  • Wohin mit den Patientenakten?
  • Die richtige Praxisbeschilderung
  • Siegel „audit berufundfamilie“
  • Darlehnsvertrag mit Angehörigen

Aktuelles

  • Zahnärztlich helfen in Afrika
  • Veranstaltungstipps & Termine
  • Tipps vom Büchermarkt

Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse

Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen* in diesem BRAND-AKTUELL:

  • 21. Brandenburgischer Zahnärztetag – Vorprogramm
  • Freie Termine dezentrale Fortbildung der LZÄKB
  • Fortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut – Anmeldeformular

–> BRAND-AKTUELL 4/2011 als PDF

Berufspolitik

  • querbeet – aktuell informiert
  • GOZ-Novelle – sechs Irrtümer
  • Gute Zahnarztbewertungsportale?

Fortbildung

  • Zusatzkurs: „Fit für die Praxisbegehung“
  • 21. Zahnärztetag fest eingeplant?
  • Pfaff: Von Kollegen für Kollegen
  • Aktuelle Termine für Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut

Praxis

  • Betreuung HIV-infizierter Menschen
  • Ein Paradies der Kontraste lockt – Fachexkursion 2012

Praxismitarbeiter

  • Karriere in der Zahnarztpraxis

Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse

Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen* in diesem BRAND-AKTUELL:

  • 21. Brandenburgischer Zahnärztetag – Vorprogramm
  • Freie Termine dezentrale Fortbildung der LZÄKB
  • Philipp-Pfaff-Institut: Strukturierte Fortbildungen und Curricula 2. Halbjahr 2011
  • Aktualisierung der Fachkunde bzw. Strahlenschutz: Überblick über noch zur Verfügung stehende Kurse der LZÄKB
  • Fachexkursion der LZÄKB 2012 nach Namibia – Reiseunterlagen und Anmeldeformular
  • „apoWomen’s Network“ mit Seminar zum Thema Zeit- und Selbstmanagement

–> BRAND-AKTUELL 3/2011 als PDF

Berufspolitik

  • querbeet – aktuell informiert
  • GOZ-Novelle – jüngster Stand
  • Patiententourismus mal anders

Praxis

  • Telefon- und E-Mailverzeichnis
  • Neue Regeln für Arzneimittel …
  • 51. Auflage der „Roten Liste®“
  • Gruppenprophylaxe online
  • Hilfe bei Halitosis-Behandlung

Fortbildung

  • Zusatzkurs: „Fit für die Praxisbegehung“
  • Pfaff: Neue Veranstaltungsreihe

Praxismitarbeiter

  • Praktikum in der Zahnarztpraxis?

Recht & Steuern

  • apoBank wieder in Gewinnzone
  • Aktueller Narkosezwischenfall

Aktuelles

  • „Dental Innovation Award“ 2011
  • Veranstaltungstipps & Termine
  • Tipps vom Büchermarkt

Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse

Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen* in diesem BRAND-AKTUELL:

als Kopiervorlage:

  • Patienteninformationsblatt „Beratung zur Zahngesundheit“ im Land Brandenburg
  • Freie Termine für dezentrale Fortbildung der LZÄKB
  • Philipp-Pfaff-Institut: Strukturierte Fortbildungen und Curricula 2. Halbjahr 2011
  • Information der Versicherungsstelle für Zahnärzte GmbH: „Schwere Erkrankungen“
  • Einladung zur ARPA-Herbstsymposium vom 15. bis 17. September
  • Einladung zum ARPA-Herbstsymposium am 29. Oktober 2011

–> BRAND-AKTUELL 2/2011 als PDF

Berufspolitik

  • querbeet – aktuell informiert
  • Öffnungsklausel wohl gekippt
  • Update GOZ-Novelle
  • Wichtige Termininformationen
  • Patienten mit Behinderungen …

Fortbildung

  • Pfaff: Curriculum beginnt im August
  • Die „Fünf-Jahres-Frist“ beachten: Aktualisierungskurse Röntgen

Praxis

  • Die betriebliche Altersvorsorge
  • Tag der Zahngesundheit 2011

Recht & Steuern

  • Wer darf Röntgenbilder erhalten?
  • Telefonische Aufklärung möglich
  • Preis für globalen Aktienfonds

Aktuelles

  • 9. Motorradtreffen lockt im Juni
  • Vitamin D offenbar hilfreich
  • Konrad-Morgenroth-Preise
  • Veranstaltungstipps & Termine
  • Tipps vom Büchermarkt

Anzeigenmarkt | Job- & Praxisbörse

Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen in diesem BRAND-AKTUELL:

  • Anmeldeformular für Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
  • Freie Termine für dezentrale Fortbildung der LZÄKB*
  • Philipp-Pfaff-Institut: Aktuelle Kurse, Strukturierte Fortbildung und Curricula
  • Änderung Meldebogen | Beschäftigtenstatistik | Spezialisierungsliste
  • Beilage der Versicherungsstelle für Zahnärzte GmbH zur „Betrieblichen Altersvorsorge“

–> BRAND-AKTUELL 1/2011 als PDF

Berufspolitik

  • querbeet – aktuell informiert
  • Auf ein Wort zum Jahresbeginn
  • Termin nächste Kammerversammlung
  • Dr. Eberhard Steglich neuer Vorsitzender der KZVLB

Fortbildung

  • Neuer Katalog in allen Praxen

Praxis

  • DGZMK wählte neuen Präsidenten
  • Neuer Zahnputzsong auf CD
  • Sicherheitstechnische Kontrollen

Recht & Steuern

  • Rechtssprechung zum Wurzelkanal
  • Vorsicht vor Abofallen!
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht
  • Zahnärzte mögen Einzelpraxis

Aktuelles

  • Veranstaltungstipps & Termine
  • Tipps vom Büchermarkt

Aktuelle Termine

  • Hinweise zur Aktualisierung im Strahlenschutz
  • Kuratorium perfekter Zahnersatz schreibt Dissertationspreis aus

Anzeigenmarkt / Job- & Praxisbörse

folgende Beilagen im BRAND-AKTUELL:

  • Freie Termine für dezentrale Fortbildung der LZÄKB*
  • Philipp-Pfaff-Institut: Aktuelle Kurse, Strukturierte Fortbildung und Curricula*
  • Programm 8. Workshop der ARPA-Wissenschaftsstiftung
  • Vorankündigung 53. Sylter Woche der ZÄK Schleswig-Holstein

–> BRAND-AKTUELL 6/2012 als PDF

Berufspolitik

  • querbeet – aktuell informiert
  • Forderungen an die Politik

Fortbildung

  • Pfaff: Die Aufstiegsfortbildung zur DH
  • Programm für Kurse der LZÄKB
  • Veneers – weit mehr als Ästhetik

Privates Gebührenrecht

  • Infoblatt zur Analogberechnung

Praxismitarbeiter

  • Ausbildungsratgeber zur korrekten Anrechnung der Berufsschulzeit

Recht & Steuern

  • Der Außenauftritt einer Praxis
  • Wird Weihnachtsgeld „fällig“?

Praxis

  • Warnung vor Röntgengeräten
  • Begehungen durch das LUGV

Aktuelles

  • DGÄZ-Young Estetics-Preis 2013
  • Wrigley Prophylaxe Preis 2013
  • Tipps vom Büchermarkt
  • Veranstaltungstipps & Termine

Job- & Praxisbörse | Anzeigenmarkt

Bitte beachten Sie die folgenden Beilagen in diesem BRAND-AKTUELL:
(die blau gekennzeichneten Beilagen sind im PDF enthalten)

  • Programm für die dezentrale Fortbildung der LZÄKB für 2013
  • freie Termine Fortbildung der LZÄKB
  • aktuelle Fortbildungskurse am Philipp-Pfaff-Institut
  • Kopiervorlage Informationsblatt: Rechnungslegung analoger Leistungen
  • Formular „Erweitere Praxisangaben und Meldebogen Änderungen“
  • Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV): Auswertung Praxisbegehungen 2011
  • Einladung zur DGP-Frühjahrstagung am 1. und 2. Februar 2013 in Frankfurt/M.
  • Anzeigenbeilage von dentisratio GmbH